He, Chief, eigenwillige Frage!
Gibts bei euch keinen Wald oder Park? Ein paar Zweige geschnitten, in entsprechende Längen gesägt - ich sage mal ca. 8 - 10mm in HO - und dann geviertelt, wie beim Original. Und wenn es so richtig durchgetrocknet ist, ist sogar die Rinde ziemlich echt.
Was willst Du also mit Industrieprodukten? Zuschneiden und die Scheite irgendwie verstümmeln? Hier ist Selbstmachen das einzig Vernünftige (und 100% Vorbild gerecht)!
Posts by 1900
-
-
...
Hmmm... zusammengefasst, es gibt keine Möglichkeit ein Plastikmodell so zu beschichten, daß es dauerhaft nach stainless aussieht? Gut zu wissen... wollte schon versuchsweise einen Wagon zu einem Verchromer tragen, der anbietet "alles" verchromen zu können.Doch, gibt es schon, denn ich habe selbst Gehäuse von Fotoapparaten mit verkupfern, vernickeln am Ende des Prozesses verchromt. Und es hing von der Oberfläche der Spritzlinge ab, ob da eine glänzende oder rauhe Beschichtung entstand. Aber das war ein Kunststoff, der elektrisch leitfähig war, allerdings kann ich DAS Geheimnis nicht lösen. Es könnte sein, dass im Granulat Metallstaub drin war, der die Leitfähigkeit des Kunststoffes möglich machte. Und der Werdegang war denkbar einfach: Die Teile kamen aus der Spritzerei und wurden nach bestmöglicher Reinigung auf Klemmvorrichtungen aufgespannt und durch die Galvanisierbäder geschickt. Das Anspruchsvollste bei dem ganzen Vorgang war, die Teile ohne erkennbare Tropfenbildung zu trocknen, um eine völlig verfärbungsfreie Oberfläche zu bekommen.
Aber andere Wege und insbesondere nachträgliche Wege kenne ich auch nicht. -
Deine Frage kann ich gerade mal nicht beantworten - bin aber trotzdem sauer.
Habe Teile bestellt, die lt. Online-Liste lieferbar waren und die Rechnung kam auch sofort. Und dann habe ich erst nachfragen müssen, wann denn die bereits bezahlte Bestellung denn nun endlich in den Versand geht. Und da waren schon gut drei Wochen vorbei!
Hat dann weitere sechs Wochen gedauert, bis das Zeugs bei mir war, was nun nun allerding außerhalb deren Einflussmöglichkleiten lag. -
Danke nochmals, Bernd.
Lese natürlich immer wieder mal den MRC, aber bisher eben ganz unregelmäßig. Und Ideen brauche ich eigentlich keine mehr, bin bis zum Abgesang ausgelastet. Sich aber interessante Dinge anschauen ist schon ganz erbaulich, manchmal kommt eben doch auf Lösungen, die man so noch nicht kannte. Und dann vielleicht auch noch ein neues (eher altes), völlig unbekanntes Fahrzeug? Noch sind die Pläne nicht festgeschrieben, was da noch so alles werden soll. Nur das nächste Modell ist festgezurrt, mehr nicht. -
Danke, Bernd!
Werde damit wohl umsteigen, auch wenn ich nun ganz speziell kaum eine Zeitschrift so richtig brauche. Aber irgend etwas zum Lesen ist wohl niemals schlecht.
Allerdings scheint mir nach den gegewärtigen Erfahrungen der MR eben noch weniger zu bieten - was aber sicher eine sehr persönliche Einstellung ist. Und bei der Intensität, wie ich Zeitschriften lese, kann ich mir das Porto definitiv sparen. -
Ich bin am Überlegen, mir als Test mal für ein Jahr die digitale Version zu abbonieren.
Ist bei deinem Abo die digitale Ausgabe auch downloadable zum Speichern auf dem Computer? Mit der Testversion war's ja möglich und gerade für Zeichnungen konnte auch die eine oder andere Seite mal gedruckt werden (im Prinzip natürlich auch alle. Ist diese Funktionalität beim Abo auch so gewährleistet?
Danke für deine Antwort, Bernd. Könnte mir helfen. -
Trotz diverser Absage - ein voller Erfolg! 15 Leutchen aller Interessengebiete - wir sehen uns wieder am 27. Juli!
-
Sven, damit sind wir ja schon zwei. Könnte damit ein sehr gemütlicher Abend werden.
-
Da ist ein noch schöneres Bild, jedenfalls nach meiner Meinung http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=398677&nseq=0 - was mir aber auch so was am ...
Aber macht mal. Die Händler werden sich freuen. -
...
Somit kann man den Entschluss, sowas zu bauen wirklich begrüssen, um auch den Betriebsablauf eines BW zu zeigenIch meinte dieses "Verrückt sein" durchaus im positiven Sinne! Und auch in den Staaten kommt das Geld für so etwas im Allgemeinen nicht vom Himmel. Da muss schon staunen, dass sich ein paar Leute mit solch einer wagemutigen Idee zusammen tun, Pläne schmieden und dann vor allem Spenden eintreiben, so jedenfalls die Website. Und das steht noch nirgendwo auf der Website, ein Kohleturm aus Betaon ist in der Planung, gerade werden die Konstruktionspläne entwickelt. Also ein Riesenprojekt - alle Dampfloks sollen wieder unter Feuer und und und.
Und ich sage natürlich - die haben echt Mut und eine Begeisterung, die hierzulande schwerlich zu finden ist, bei der Einstellung der Bahn zu ihrer Geschichte. Kostet alles nur - weg damit.
Für diesen Fall sage ich jedoch, dass die Dampfbahn in den Staaten wohl nicht sterben wird. Was für eine glückliche Aussicht! -
The Age of Steam Roundhouse >>> http://ageofsteamroundhouse.com/Album_63.html
Und man beachte die vielen, vielen Bilder, die über diesen ganz speziellen Link weit hinausgehen! -
... im Stammlokal "Zur Stolle" ab 19 Uhr.
-
Danke für eure Antworten. Mal sehen ob das meinem Freund hilft.
-
Eine Frage an unsere Österreicher und an alle anderen natürlich auch:
Ein Freund hat in Dortmund während der Intermodellbau mit einem US-Händler (vielleicht auch Europa/USA gemischt) aus dem Umland von Linz gesprochen - und leider dessen Karte verlegt.
Kennt jemand einen solchen Händler aus Oberösterreich, evtl. auch Niederösterreich? Würde mich über eure Hinweise sehr freuen, auch per PM. Danke! -
Oliver, danke! Damit verstehe ich nun auch die Beschreibung.
-
Hardy, kannst Du das bitte nochmal in einer kleinen Schaltskizze darlegen? Danke!
-
Ich unterstelle, dass die Frauen, die hier mitlesen und dann sogar noch schreiben, dies verstehen. Und davon haben wir ja zwei oder drei oder gar noch mehr?
Und nach dieser Fragestellung...
ja und welches Inch meint Atlas
das survey inch mit 25,4000508001016002032004064… mm
oder das internationales oder englisches Zoll mit 25,4mm
... muss ich eigentlich feststellen, dass mir das völlig Wurscht ist, denn sowohl das eine wie auch das andere ergibt für mich den gleichen Wert, denn mein Messschieber hört beim Hundertstel auf. Oder habe ich vielleicht meine Wagen dann doch um einige Zehntausendstel zu kurz gebaut? -
30 inches sind aber auch 2,5 ft und 0,833333 yd
... und trotzdem kürzer als 90 cm. -
Da hast Du aber kein Atlas Code 55 Gleis, denn das ist 30" lang.
Gruß
Dieter100.000 Euro-Frage: Was ist länger? 90 cm oder 30"
-
Warum denn nicht?
http://www.bronx-terminal.com/
http://www.bronx-terminal.com/?cat=9
http://members.trainweb.com/bedt/indloco/crrnjbxt.html
Die nächsten 3 Wochen bist Du erst mal beschäftigt das Material zu sichten.Immer wieder ein Traum, diese Webseiten zu studieren, obwohl ich sie selbst alle unter den Favoriten stehen habe.