Für eine reine Fahr Bahn ist die Ecos von ESU wohl die bessere Wahl.
Posts by Conrail
-
-
Auf der Rübelandbahn fährt die HVLE aber mit Traxx und Blue Tiger und nicht mit H0. Das dürften die Modellbahnmotörchen mit ihren chinesischen Plastikgetriebe nicht lange mitmachen.
Gruß Thomas
Es leben die Vorurteile ...
-
Ich rate aus eigener Erfahrung von solchen Steigungen ab, egal ob hoch ( da versagen alle US Hersteller) oder runter (da gibts andere Probleme).
-
Sieht sehr gut aus, besonders das zweite Foto gefällt mir
-
Im verlinkten Foto oben im Kopffeld auf die Location klicken und es gibt 18 Seiten mit Fotos, darunter auch Tageslichtaufnahmen der Schwellen-Mauer.
-
Ich bin immer davon ausgegangen, daß zumindes Trains Magazin und Model Railroader per Datenleitung nach Europa übermittelt wurden und dann in Niederlande(?) gedruckt und in Europa versandt.
-
Das Depot würde ich in das Dreieck setzen an das gerade Stück gegenüber dem Freighthouse.
-
Peter, die Länge eines solchen Bauwerkes nicht zu 100% nachbilden zu können ist der Kompromiss den wir alle eingehen müssen und das habe ich auch nicht angesprochen. Hat sich denn niemand mal die Mühe gemacht Drehbrücke und Trestle mit dem Vorbild zu vergleichen und die Charakteristika heraus zusehen und mit dem Modell zu vergleichen?
-
Ich habe praktische Erfahrungen mit Smartphone und Roco Z21. Zum programmieren möchte ich diese Möglichkeit nicht mehr missen. Es ist sehr komfortabel mit der Z21 App im POM Modus CV Werte verändern zu können und über die WLAN Maus diese sofort erfahren zu können.
Fahren mit Smartphone geht auch und Kinder sind schnell zu begeistern aber wie Acela und BigBoy4015 schon schrieben, die Haptik fehlt und so ist rangieren nicht schön mit Smartphone.
Irgendwo erhöht zu sitzen und ein Layout komplett überblicken zu können und dann per App einen Zug fahren und mit Bell & Horn zu spielen ist ganz witzig ... für 5-10 Min -
Moin Ronald,
dann gleich die Frage, warum hast du die Pläne nicht benutzt? Im Vergleich mit Photos hätte dir doch auffallen müssen, das deine Trestle mit dem Original nicht viel gemeinsam hat und auch die Drehbrücke eine völlig andere Bauart ist oder war es Dir zu Aufwändig das Vorbild vorbildlicher umzusetzen? Die Teile gibt es seit Jahren über Walthers. Warum nimmst du eine „Streichholzkonstruktion“ wo das Vorbild Stahlträger eingesetzt hat?
Das dind halt die Details die mich nicht zu Beifall hinreißen lassen.PS: die Kritik zu meiner Straße ist bei mir angekommen, denn mir reicht es nicht das es mir gefällt oder Laien es toll finden.
-
Das Niveau war eigentlich recht hoch, nur auf einigen Anlagen oder Schaustücken fehlte mir die logische Verbindung zu den ganzen Bauten in Verbindung mit der gezeigten Bahn.
-
Ich fand die Qualität schon sehr gut, das Niveau recht hoch.
Was findest Du denn gruselig? Von Personen mal abgesehen...Vorweg ich spreche nur von dem was ich auf den Fotos und Videos zu sehen bekam.
Ja das Niveau war hoch aber bei manchen Anlagen, besonders diesen "Schuhkartons" im größeren Maßstab frage ich mich halt oft "warum sollte da eine Bahn fahren?" Da sieht man sehr gut gestaltete Ruinen in realistischen Farben und Alterungen und drumherum fährt (für mich) sinnfrei eine Lorenbahn. Genauso diese Wagon-Seilbahn ... ist für sich schön gebaut aber das Zusammenspiel mit der Hintergrundkulisse gefällt mir nicht und das mehrspurige Gleis in diesem Winzanschluß ... ich vermisse Realitätsbezug.
Am sehenswertesten fand ich die zwei sächsischen Schmalspuranlagen, die wirkten realistisch auf mich.
Bei der US Anlage von Ronald H. macht mir die Brücke keinen guten Eindruck. Sichtbare Spax-Schrauben im Brückenfundament gehen gar nicht und bei der Trestlekonstruktion zwischendrin habe ich auch Bauchweh, das wirkt irgendwie nicht im Anblick zu Originalfotos.
Die Spur I Anlage fand ich ebenfalls eher naja als sehenswert, wirkte auf mich wie Märklin H0 in groß und ohne Pickel im Gleis. Ebenso diese WWI Feldbahn und diese russische(?) Tundrabahn - wirkt nicht in meinen Augen. Die Z-Anlage der doppelstöckigen Moselbrücke hab ich schon live gesehen, die ist gut gemacht. -
Das sind aber auch einige gruselige Dinge bei
-
Wenn ich mir die N&W Class J ansehe, dann ist die Richtung eindeutig pro BLI. Das was MTH anbietet nur überteuertes Spielzeug
-
Ende und Aus hier gibts keine Fortsetzung, der Anlagenbau ist aus Gründen der Lustlosigkeit eingestellt. Wenn ich doch mal weiter machen sollte, dann ohne zur Schau Stellung nur für mich alleine. Die Bilder sind weg, weil ich meinen Flickr Account gelöscht habe.
-
Ende und Aus hier gibts keine Fortsetzung, der Modulbau ist aus Gründen der Lustlosigkeit eingestellt. Wenn ich doch mal weiter machen sollte, dann ohne zur Schau Stellung nur für mich alleine. Die Bilder sind weg, weil ich meinen Flickr Account gelöscht habe.
-
Zur Umrüstung kann ich nichts sagen, da ich keine anlagoge Version jemals gesehen habe unter dem Gehäuse aber ich frage mich was man unbedingt von MTH haben müsste was den Aufwand rechtfertigt?
-
Doch eine kurze Zwischengerade sollte unbedingt eingeplant werden. 20 - 30cm reich völlig aus. Irgendwann kommt der Fremo Einsatz oder anderswo und dann wollen auch Messing Modelle oder große Dampfloks fahren. Es sollte sich immer am Vorbild orientiert werden wenn man absolut sicheren Fahrbetrieb haben will und nicht an der falschen Stelle „sparen“
-
3000mm Radius im jeweils bogeninneren Gleis reichen doch völlig aus.
-
Welchen Radius hast du denn jeweils genommen?