Hallo zusammen
Gemäss Info's auf der Homepage hat sich Roland Chopard entschieden
für 2021 wieder etwas auf die Beine zu stellen
Ich hoffe das gelingt und evtl. habe ich bis dann auch etwas zeigbares anzumelden.
Zuallererst: Vielen, vielen vielen Dank an Sven (Mr_Sven)!!
Er hat in einer wahren Sisyphos-Arbeit das Lexikon wieder zum laufen gebracht.
Er musste die SQL Datenbank auf das heute von der Lexikon-Software genutzte Format ändern, was alleine eine dreistellige Zahl an Steuerbefehlen benötigte, die Software neu aufgesetzt und dann die beiden erfolgreich verbunden.
Ganz sicher: Das liest sich einfacher wie es ist!
Hallo zusammen
Gemäss Info's auf der Homepage hat sich Roland Chopard entschieden
für 2021 wieder etwas auf die Beine zu stellen
Ich hoffe das gelingt und evtl. habe ich bis dann auch etwas zeigbares anzumelden.
Hallo zusammen
Danke für die positiven Rückmeldungen
Schon Michael! Den Amish wagen gefaellt mir, auf meine reisen in USA hab ich einige gesehen. Wir sind 2x aus Middlebury Indiana mit neuen RV gefahren und den ersten tagen sieht man diese cariagges vielfaltig.
Du kannst damit noch ein warn-dreieck hinzufugen:
Das Modul "spielt" zwischen 1945 - 1948, auf alle Fälle bevor die Pennsy die goldenen Zierstreifen auf ihren Personenwagen hatte.
Daher auch noch der Bahnübergang ohne Schranken und so. (Wobei es das noch bis in die 70er, 80er gab...)
Damals hatten die Amish noch keine Verpflichtung dieses neumodische reflektierende Zeugs anzubringen.
Deshalb habe ich das auch weggelassen
Auch ich bin mit meinem ersten Modul fertig geworden.
Der Rückenwind von der Convention half noch etwas dabei
Hallo zusammen
Auch aus meiner Sicht hat sich der lange Tag mit der Anreise aus CH gelohnt.
Die Qualität der Anlagen war durchwegs auf einem sehr hohen Niveau.
An dem AmericaN Arrangement und der Spur TT Anlage konnte ich mich fast nicht sattsehen.
Aber auch die anderen Aussteller waren auf sehr hohem Niveau.
Schade fand ich dass es doch noch etliche Ecken und die Bühne gab, die leer waren und wo man noch Platz für kleinere Anlagen, Module, Dioramen gehabt hätte.
Anmeldungen wären ja da gewesen. Aber eben, ob da dann die Qualität genau so hoch gewesen wäre?
Ich stelle auch nochmals das Konzept in Frage, dass nur "Premieren"-Anlagen ausgestellt werden.
Nicht jeder tingelt durch DE und halb Europa um jede Anlage auf den diversen Ausstellungen zu sehen.
Aber das ist jetzt wirklich jammern auf extrem hohen Nivea, mit hat es besser gefallen als letztes Jahr
Zum Schluss einen Dank an die Organisatoren die mit viel Engegement und EInsatz die Convention möglich machen und auch an all die
Aussteller, welche so einen Event mit Leben füllen
Hallo Klaus
Ich finde die Brücke sehr passend.
Die fertige Szene wird sicher ein besonderer Hingucker.
Hallo Jan
Ein sehr schöner Bericht bei dem auch mal die Stolpersteine zum Vorschein kommen.
Aus meiner (eher bescheidenen) Erfahrung versuche ich folgende Punkte zu beachten:
Nach dem Abkleben sprühe ich vor allem an den Rändern des Abdeckbandes nochmals mit der hellen Farbe.
Das soll verhindern, dass die nachfolgende Zweitfarbe unter das Abdeckband kriecht.
Da ist die Lackdichte und der Zeitfaktor etwas kririsch damit die Farbe beim Abziehen nicht splittert.
Vor dem Aufbringen der Decals lackiere ich das Modell mit einem Hochglanz Klarlack.
Das erleichtert das Aufbringen der declas, da eine Hochglanzoberfäche weniger "hügeliger" ist als eine matte.
Nach dem Trochnen der Decals noch Einmal Glanz darüber was die Ecken der Decals unsichtbat werden lässt
und zum Schluss noch mit Matt den Glanz wieder nehmen...
Heute auf fb und auch der HP von NWSL gefunden:
NorthWest Short Line Press Release
For Immediate Release (August 19, 2019)
NorthWest Short Line is pleased to announce that the entire line has been acquired by an NWSL employee, effective September 3rd, 2019. All existing back orders will be filled, and NWSL will be open to new orders as soon as the new websites are rolled out; the primary website nwsl.com will carry forward as the primary contact point. The line is expected to carry forward largely unchanged although the company will no longer offer phone support. NWSL will be headquartered in Kila, Montana, located near Kalispell, and the new address is PO Box 219, Kila, MT 59920. Email contact is through the website.
Mal schauen was jetzt weiter passiert...
Hallo zusammen
ich habe wieder etwas an meinem PRR, T-Trak, Photodisplay... etc weitergebaut.
Details wie Warnkreuze, Fahrzeuge und Figuren fehlen momentan noch...
Einen guten Wochenstart an Alle...
Hallo Thomas
ich habe bei meiner Anlage Deinen (aufwendigeren) Weg eingeschlagen.
Entsprechend stabilisert habe ich dadurch oberhalb der Anlage noch mehr Stauraum gewonnen.
Aufgrund der grossen Anlagetiefe habe ich bei mir den deckel an der Vorderkante mit Ketten abgehängt.
Auch ich habe wieder mal etwas lackiert und beschriftet...
Was noch fehlt ist die entsprechende Alterung...
Hallo zusammen
Da ich (endlich) mit meinen Fahrzeugen und einem ansprechenden Präsentationsdisplay etwas weiter bin hier mal paar Bilder aus dem Sommerloch
meines Pennsylvania Railroad Rosters
R50b
B60's
B70
PB70's
P70's und P70R's
Hallo zusammen
Ich habe mal versucht mit meinem Spur N B60b, dem ersten T-Trak Modul, einem Fotoausdruck und der Frühlingssonne ein paar bilder zu kreieren.
Leider nur mit dem Handy, da die Kamera momentan nicht verfügbar ist...
Hallo zusammen
Das gute Wetter für einen Paint-Job im Outdoor Paint-Shop genutzt
In Zwischenzeit glänzen die Bodies wie Speckschwarte und warten auf die Buchstaben und Zahlen...
An der Rheinschiene zieht dieses Argument nur wenig. Die Ortschaften waren dort schon lange vor der Bahn da, zur Zeit aus der Römerzeit. Die Bahn wurde zwischen Rhein und Ansiedlung gequetscht. Heute ziehen die Menschen weg, nur sind ihre Häuser unverkäuflich und nicht vermietbar. Aber das Rheintal ist ja nur ein Beispiel. Die Bahn ist bei Neubauten und baulichen Veränderungen verplichtet, Schallgrenzwerte einzuhalten. Bauliche Veränderungen ist immer wieder der Streitpunkt. Das dritte Gleis der Verlängerung der Betuwe Linie zwischen Emmerich war so ein Fall.
Das mit dem Lärmschutz bei Neu und Umbauten macht teilweise sowieso keinen Sinn. Bestes Bestes Beispiel die SBB Strecke Schaffhausen - Bülach - Zürich über Deutsches Gebiet Da musste beim Ausbau für den 30min Takt eine neue Doppelspur Insel gebaut werden.
Diese führt dummerweise durch Jestetten, eines der beiden Deutschen Dörfer. Ausbau auf 2 Gleise = neue Lärmschutzwände. Sieht heute aus wir eine Grenzschutzanlage in einem geteilten Dorf. Ein Dorf weiter (Lotstetten) wurde nur der Bahnhof zu einer Haltestelle rückgebaut. Fazit: keine Pflicht für Lärmschutzwände.
Züge fahren da genau die gleichen und genau so viele durch...
By the Way. Die Schülerdemos haben das Thema endlich auf's Tapet gebracht. Wie und was für Lösungen es für das Problem geben kann kann weiss momentan keiner so genau. Aber dass darüber diskutiert wird ist schon ein erster Schritt.
Ich war am Sonntag, späterer Nachmittag da.
Konnte an einem der Verkaufsstände noch ein paar nochmals reduzierte Schnäppchen schiessen.
Nur dafür hat es sich schon gelohnt.
Die Aufteilung im Saal war nicht so beengt wie beim 1. Mal. Man hätte die Verkaufsstände aus dem UG schon fast auch dort plazieren können.
Die Aussteller in den 2 UG's hatten wirklich immer sehr wenig Publikum. Wenn man nicht danach gesucht hat fielen die fast nicht auf.
Bei den Anlagen bin ich zwiegespalten. Für das allgemeine Publikum war sicher genug vorhanden, für mich persönlich war es eher mässig.
Grösstes Problem war meiner Meinung nach die Geräuschkulisse (Die Sounds der beiden Spur G Anlagen übertönten die feinen Töne der On3 und H0n3 Anlagen
sowie die mangelhafte Beleuchtung. Wobei das auch an den Ausstellern selber liegt.
Bei den TrainBuffs konnte man sehr schön sehen was eine Anlagenbeleuchtung bewirken kann.
Ansonsten habe ich wieder etliche gute Gespräche, Anregungen und ein guutes Feeling mit nach Hause genommen.
Hallo Ullrich
Alles wie gehabt.
Ich nutze auch Anyrail. Falls die 50 Elemente nicht reichen kannst Du den Gleisplan splitten und als unterschiedliche Dateien speicher.
Die 50 Elemente sind ja nur pro File
Hallo Manuel
Die Bilder Deiner Europa-Anlage gefallen mir ganz gut. Und auch Deine Pläne für das USA Layout sind sehr stimmig.
Zu der Herzstück-Weichenfrage möchte ich nur kurz den Fremoaspekt hervorholen. Dass Deine Loks die Weichen alle
problemlos befahren wird unbestritten so sein, sobald aber Rollmaterial von weiteren Mitspielern dazukommt...
Betreffend Weichenbau würde ich das einfach mal versuchen. Was hast Du zu verlieren.
Alles was Du für den Anfang benötigst ist ein Template von Fasttrack, ein paar Schienenprofile, kupferkaschierte Platten
ein Lötkolben, Schlüsselfeilen und eine Zange. Eine NMRA Lehre hilft auch noch.
Das meiste müsste in der Bastelwerkstatt vorhanden sein.
Preislich bist Du da wahrscheinlich unter der Zielgrösse von 10 EUR und eine Stunde Bastelspass ist auch schon inklusive.
Hallo zusammen
Um das Problem mit dem leidigen "empty-in / loaded-out" Thema bei offenen Güterwagen bei meiner Kupfer Mine in Kennecott zu vermeiden hat sich meine Bahngesellschaft beim Vorbild umgesehen
und ist dabei auf die ehemaligen ONR/CN Covered Ore Hoppers gestossen.
http://www.trainweb.org/oldtimetrains/photos/onr/six.htm
Neulich ist der Prototyp eingetroffen und wurde in den Werkstätten komplettiert und ausgiebig getestet:
Hallo Wolfgang
Immer interessant so etwas zu lesen.
Auf meiner N-Scale ARR Anlage müsste dann also die freigeschnittene Breite durch einen Wald massstäbliche 12cm breit werden...
Und für die Spur Null Kollegen 22cm.
Zum Glück gibt es auf der ARR genügend Abschnitte mit Felswänden, Böschungen, usw...
Spannend spannend...