Genau, unsere Nachbarländer die noch in der glücklichen Situation sind , eine Staatsbahn zu besitzen , machen doch sehr schön vor , wie so etwas richtig gut laufen kann...Aber vielleicht hat Herr Musk ja auch nach Österreich oder der Schweiz geschaut , wie gut die vermeintlichen Privatbahnen da funktionieren.
Posts by Der Kutscher
-
-
...die Alterung auch
! Kleiner Tip: schau Dir die 5767 mal im Vergleich zu der SP an - die grab irons fallen nicht ins Auge ... wohl aber cab sun shades , MU cables und die farbliche Nachbehandlung der MU hoses am plow machen viel aus.
Und: Kinders , wie die Zeit vergeht - die 5767 hatte ich auch in der Sammlung - aber als eine der neueren Maschinen
-
Schicke Maschine , Mike , super
!
Es bestätigt sich wieder mal : auch wenn die Detaillierung der Katos nicht auf dem neuesten Stand ist - die Fahreigenschaften sind immer noch unübertroffen (v.a. im DC-Betrieb) .
Und der Preis für die extreme Detaillierung ist auf Deinen Bildern auch zu sehen : ein schief sitzender Bremszylinder an der ersten Achse links und ein herausgebrochenes stanchion oberhalb der Tankanzeige rechts...
-
...hat mir sehr geholfen !
-
Moin zusammen,
vielleicht bin ich zu blöd , aber ich habe im Netz nichts Zündendes zu Schienenbauformen in Nordamerika gefunden - sprich Maßzeichnungen zu den einzelnen Bauformen , deren Gewichte etc.
-
ein Wort :
W A H N S I N N !
-
Nun , willkommen im Forum
!
Also , auf der Fläche kann man in Z schon was machen - nutze mal die Suche , es gab schon einige schöne Projekte hier.
Aber "kleine US-Landschaft" und Grand Canyon in einem Satz
- ich will ja nicht unken , aber der GC ist in Z immer noch über 8 Meter tief...
-
Super Arbeit Mike
! Herrlich stimmige Alterung
!
Ich hatte gar nicht auf dem Schirm , daß Piko die auch in N gebracht hat - wie sind die Fahreigenschaften ?
-
Danke für das Bild ! - Kannte ich so auch noch nicht , bzw.hatte mir noch nie Gedanken gemacht , woher der der Name gallery car stammt...
Besetzte Fahrkartenschalter sind natürlich ein Kulturschock ,wenn man aus der Servicewüste Deutschland kommt
.
-
Super und wunderbar stimmig
- weiter so und bitte auch weiter berichten !
-
Peter,
der Roco-Wagen mit 302 mm Länge entspricht im Original 26,4m (rund 86 Fuß) - so lang sind die von Dir angefragten Kesselwagen dann doch nicht...
der 20.9 kgal ist offenbar 50 Fuß 7 Zoll lang , der 30 kgal müsste um die 60 Fuß haben.
-
Besonders vorgestern....mit Gewitter auf dem See und Havel. War nicht so ulkig. Dann lieber Train Room.
"...Fritze Bollmann der versuff
und seitdem jeht Fritze Bollmann
uff´n Beetzsee nich mehr ruff..."
...sorry, Thomas - der musste sein !
-
...sehr schön auf den Punkt gebracht....
auch wenn es eher zum
ist. Und hier schließt sich der Kreis wieder zu Shapeways: viele kleine Anbieter sind vom Markt verschwunden, z.B. die recht netten Resin-Modelle von Road Apples.
-
...und das betrifft (bzw.in meinem Fall betraf) nicht nur die Trucks / Trailer sondern Pkw´s und moderne Gebäude...irgendwie hatte man immer den Eindruck,daß außer Rollmaterial in N nicht viel los war.
-
...wirklich , wirklich schön gemacht
! Die Geduld für die akkurate Arbeit würde ich nie aufbringen...und der nicht funktionierende Digitalmist wäre bei mir zumindest aus dem Fenster geflogen
.
-
Nen Hauch weiter östlich als Canmore gibts noch gute Chancen der GE-6-achser Uniformität zu entkommen.
Genial , genau wie die beiden verrotteten SD40s in Field weiter oben...
gibt´s nähere Angaben zu den beiden GPs hier ? Kann mir mangels Kanada-Spezialisierung gar keinen Reim drauf machen...
Edit: vor lauter Neugier selber nachgeschlagen : GP22C-ECO , (Fast)Neubauten von 2014.
-
-
Na ja - wenn Du ein bezahlbares Set findest...die Preise für alles von Blackstone sind in letzter Zeit durch die Decke gegangen. Preise von fast 100 Euro für das Starterset sind inzwischen offenbar normal. Flexgleis - egal von welchem Hersteller - ist die günstigere Alternative.
Solltest Du hingegen das Rollmaterial irgendwann loswerden wollen - ich nehm´s
.
-
Hey , cool , wenn ab und zu mal eins von den Urgesteinen wieder auftaucht...ich selber war ja auch von ´09 - ´17 offline.
-
Wie immer ganz großes Kino Lutz
...ich warte immer noch sehnsüchtig auf eine Ansammlung Deiner Wanderstories , egal ob digital oder , noch lieber , in Buchform
.