Posts by amo111

    Hallo Thomas, danke dir!

    Du bist also losgezogen um die alten MRL Loks nochmal in ihrem natürlichem Umfeld abzulichten? Da beneide ich dich darum, bei mir solls zwar dieses Jahr wieder mal in die Staaten gehen, konnte meine Freundin aber nicht überzeugen dass Monatana besser als Kalifornien ist^^


    Bitte halte uns auf dem laufenden, Fotos der MRL gehen immer!

    Hallo zusammen!


    Wieder mal ein kleines Update von mir. Was großes ist nicht passiert, aber ein paar kleinigkeiten gibts zu zeigen.

    Fangen wir mit dem Tunnelportal an, nachdem mir irgendwie die Ideen ausgegangen sind wie es aussehen soll, hat es lange gedauert bis was weiter gegangen ist...

    Im Original ist das westliche Tunnelportal des Boozeman Tunnel einfach so in den Berg betoniert. Vorbild

    Da sich das ganze aber mit der geplanten Topologie nicht ausgegangen wäre, habe ich mich für eine Stützmauer entschieden. So sieht das ganze noch halb fertig aus. Leider hab ich mich dazu hinreißen lassen, das ganze mit dem Pinsel zu lackieren.

    51897775946_09aa619b9b_k.jpg2n52EGs

    Ich bitte die Fotoqualität zu entschuldigen, zu Weihnachten hat es eine Spiegelreflex gegeben (hauptsächlich für meine Freundin^^) und ich kann damit offensichtlich noch nicht umgehen^^


    Ein paar Meter weiter an der Strecke ist es ebenfalls mit der Landschaftsgestaltung weitergegangen. Ich habe lange überlegt wie ich die ca. 4 Laufmeter Grün dekorieren soll, und hab dann auf Vorbildfotos die Lösung gefunden. In Montana sind quasi überall Stacheldrahtzäune gespannt damit die Rinder nicht davon laufen. Also habe ich aus Kupferdrähte und Kupferlackdraht von einer Spule einen 2 Meter langen Zaun entlang der Strecke gespannt und mit ein paar Büschen verziert.

    51897775266_92d7133a50_k.jpg


    Die Landschaft ist noch um die halbe Kurve gezogen, danach ist mir wieder mal die Idee ausgegangen. Also hab ich mir überlegt wie ich am besten die Ecke ausfüllen kann und hab mich für eine kleine Farm entschieden. In Logan Montana gibt es zwar keine Farm, jedoch gibt es auf der anderen Seite der Gleise eine kleine Siedlung mit etlichen Barracken.

    51898427265_d5e0e2c5be_k.jpg

    Die beiden Gebäude entstammen einem Walthers Bausatz, damit das Ganze allerdings nicht so 0815 aussieht, hab ich mich mal am Gebäudebau versucht.

    Als erstes fallen die beiden offenen Tore auf, die hab ich mir unbedingt eingebildet und wollte auch das Innenleben darstellen auch wenn man es nie wieder sehen wird.

    51897867328_66859bc605_k.jpg

    51898110999_74912c4b34_k.jpg

    Bei der Werkstätteneinrichtung hab ich mich einfach daran gehalten was ich mir in eine Maschinenhalle stellen würde^^

    Auf den Bildern ist mir gerade aufgefallen dass ich die Fassade noch nicht geweathert habe, werd ich noch nachholen bevor das Gebäude seinen endgültigen Platz findet.


    Zusätzlich ist diese Monat noch eine Lieferung von MB Klein eingetroffen. Darin waren eine Dash 9-44CW von Genesis 2 (Geiles Teil!) und zwei Ballast Hopper zur Verstärkung meiner MOW Flotte. Die Wagen sind zwar nicht ident mit denen der MRL, für mich allerdings gut genug, vorallem weil ich sie nur umnummerieren musst weil die Farbe schon passte.

    51897774946_f25ed239f5_k.jpg

    51896813172_522acb984e_k.jpg


    Die Wagen stammen von Bowser und sind für den Preis wirklch in Ordnung. Ab Quartal 3 sind sie bei RD Hobby Lieferbar (wers glaubt...) Dann werde ich mir noch ein paar zulegen.


    Das wars fürs erste wieder. Momentan ist die Lust aufs Basteln wieder relativ groß also werd ich dran bleiben, muss man ausnutzen.

    hab es mal abgezeichnet.

    Die schwarzen Drähte sind jeweils plus. Die roten die geschaltenen Minus Pole.


    3,4 sind fürs Headlight zuständig und haben keinen Vorwiederstand.

    Draht 2 ist der gemeinsame Plus über den Wiederstand für die Ditchlights und die Number Boards.


    1 schaltet ein Ditchlight, 5 schaltet das zweite Ditchlight wenn das erste bereits an ist.


    Numberboards sind immer an.


    Warum die Ditchlights allerdings so angeschlossen wurden kann ich nicht sagen...

    Bitte um Korrektur wenn ich mich irre

    Wieder was gelernt, danke! Habe das wohl irgendwann mal so aufgeschanappt.

    Bei mir hat sie sich aber auch so gut in Heimnetzwerk integrieren lassen da mein DHCP Pool erst weiter oben beginnt.

    Halllo Thomas,


    für dein Vorhaben eignet sich die Z21. Das erstellen von Gleisbildern in der App ist zwar etwas mühsam, dafür hast du aber die komplette Palette an Funktion und kannst dich mit den Fahrstraßen austoben. Wenn die Tablets schon vorhanden sind, dann sind die Kosten ja auch überschaubar.


    Zum Thema Wlan:

    Das Problem mit der Freischaltung hatte ich bei miener Z21 nicht, da hat alles auf anhieb funktioniert. Da ich meine aber neu erstanden habe, musste ich mein Heim Netzwerk an die Z21 anpassen weil bei eine IP Änderung die Garantie verflogen wäre...

    Mittlerweile werkt die Zentrale in meinem Unifi Netzwerk zuhause und macht null Probleme mit den Access Points.


    Ich würde mir allerdings auch noch die Digikeys Zentrale ansehen.

    https://shop.1001-digital.de/z…zentrale-digikeijs-dr5000

    Die kann angeblich sogar mit der Z21 App betrieben werden

    Hallo Thomas,


    erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Herren Spielzimmer:thumbup:

    Beim Thema rennovieren kann ich Lutz komplett beipflichten, renoviere selber seit ca. 5 Jahren ein 45 Jahre altes Haus während ich darin wohne...:joker)

    Ich gebe meinem vergangenheits ich die kompette Schuld an der Misere und würde es auch nie wieder machen!


    Nun zur Anlage:

    Da ich weiß dass es hauptsächlich eine Fahranlage werden soll, stell ich den gleisplan garnicht groß in Frage. Die Bedienung des Getreide Silos erschließt sich mir aber nicht. Es gibt zwar ein paar Abstellgleise aber diese sind allesamt über eine Weiche, an die von der Wendel kommende Hauptstrecke, angeschlossen.

    Ein Ausziehgleis fehlt meiner Meinung nach auch.

    Das DPU würde in dem Fall für 90 Minuten dem letzten Befehl folgen

    Wow ernsthaft?!

    Bin auf dem Gebiet der Zug Kommunikation ein absoluter Laie, habe jedoch einige Ausbildungen in der Programmierung und Konzeptionierung von sicheren Automatisierungssystemen hinter mir. Die 90 Minuten wären eine absolute Katastrophe was FailSafe angeht!

    Für mich sehen die Wagons unbeladen aus. Ein leerer Flat Car zwischen 7 SD70Mac und 100 beladenen Kohlewagen wäre wohl auch keine gute Idee. Von den 7 Loks sind wohl mindestens 3 kalt mitgelaufen, ansonsten würde die hohe Zugkraft an der Spitze die Kupplungen brechen.


    Nach meinem aktuellen Wissensstand sollen die branches bei der Washington Corp. verbleiben.

    Stimmt. Wer lesen und sich daran erinnern kann...

    Die 5th Sub hatte ich eigentlich gar nicht so am Schirm weil sie ja im Gegensatz zu den anderen Branches noch befahren wird.

    Da aber der Steinbruch in Spire Rock auch zur Washington Corp. gehört ist es eigentlich nur logisch.

    Vielleicht habe ich dein Vorhaben noch nicht 100%ig behirnt, aber bei mir sieht die Unterkonstruktion so aus:

    RE: MRL 5th Subdivision

    Ist bei dir leider so nicht umsetzbar wegen der Dachschräge,


    Habe Kanteln von 34x34mm an die Wand geschraubt und daran dann Ausleger mit Maße von 19x92mm. Die stehenden Bretter haben aufgrund der Breite genug "Schraubfläche" um die entstehenden Hebelkräfte zu überstehen. Diese Konstruktion wiederholt sich bei mir alle 50cm und sorgt so für einen recht stabilen Unterbau. Draufstellen würde ich mich allerdings nicht...

    Dass vor ein paar Jahren mal intensiv über die Reaktivierung des Homestake Pass nachgedacht worden ist hab ich mitbekommen. Das MRL Forum war voll mit High-Railer Sichtungen. Also ich denke schon dass die Öffnung einer zusätzlichen Route für Ostfahrerdurchaus sinn machen würde.


    Das Problem was am Mullan Pass aber bestehen, bleibt aber weiterhin. Selbst wenn die Züge nicht mehr auf entgegenkommende Eastbounds warten müssen, müssen doch die Helper Sets wieder retour fahren. Macht vom Zeitfenster her wahrscheinlich gar keinen so großen Unterschied ob es ein ganzer Zug oder 4-5 Loks sind...


    Boozeman Pass ist wieder ein anderes Thema. Da müsste man dann vielleicht wieder den 16 Mile Canyon reaktivieren:P

    Hi Thomas,

    Ich würde die von Metall abraten!

    Im Stummiforum baut zwar jeder auf diese Weise, aber die verstehen unter "Multideck" auch was anderes wie wir...


    Meine Trassenbretter bestehen aus 12mm Pappelsperrholz und mache null Probleme, man muss hald nur genügend Befestigungen einplanen. Zur Not kann man auch eine stehende Latte an die Unterseite Schrauben.


    15mm Birken Multiplex hab ich auch mal probiert, benötigt aber viel mehr Bearbeitungszeit als Pappel.