Immer wieder unglaublich, dass es Z ist.
Posts by MacG
-
-
Hallo Sven,
das schaut alles sehr gut aus. Da war ja ordentlich Bewegung auf der Anlage. Danke fürs Zeigen!
-
Schaut richtig gut aus!
-
Die Werkstatt und deren Umfeld gefällt mir. Auch die Absicherung mit dem Smashboard ist eine sehr gute Idee. Nur würde ich noch ein zweites an der parallel zur Main verlaufenden Strecke anbringen.
-
...
Modellbahn mit Autobatterie? Bist du dir da sicher bei dem Verbrauch den einige Anlagen nicht zuletzt durch Digital haben.
Und in den Zeiten mit rationierten Strom werde ich mit dem Strom bestimmt andere Geräte aufladen.
... Warum Langstreckentransporte nicht wie in den USA grundsätzlich auf die Bahn? ...
Auf dem letzten AMREG-Stammtisch haben wir ein Gleis mit einer Solarbatterie betrieben. Der genutzte Digitrax Zephyr war so genügsam, dass es zu keiner Verbrauchsanzeige kam. Die 100W so mancher Layouts wären für ein paar Stunden kein Problem. Mit einem angeschlossenem Solarpanel kann mit bis zu 120W die Batterie wieder aufladen, auch parallel zum Verbraucher.
Dass die Langstreckentransporte auch hier auf die Schiene gehören, schreibt sich leider keine unserer Parteien auf die Fahne.
-
Genau darin sah ich eigentlich der Vorteil der Akku-Lok auf einer nicht elektrifizierten Strecke. Die dynamische Bremse ist ja regelbar, da sollten also nicht immer die vollen Ampere anliegen. Und wenn doch, muss halt ein Teil, wie bisher, in Wärmeenergie umgewandelt werden.
Sie spart also als zusätzliche Lok bei den zwei am Zug üblichen Lokomotiven 11% Kraftstoff ein. Dann hoffen wir mal, dass dies Anreiz genug für die Bahngesellschaften ist und sie fleißig ordern.
-
Ist denn bekannt, ob die Lok während der Fahrt von den zwei GE AC4400 durch deren dynamischen Bremsen aufgeladen wurde?
-
Der Fortschritt ist doch für ein halbes Jahr richtig gut. Ich wäre froh darüber. Auch schauen Deine Arbeiten sehr gut aus. Ja die Felsen, aber dafür braucht man wohl ein Händchen, keine Ahnung wie meine ersten geschnitzten aussehen werden. In meiner Kindheit habe ich einen Felsen noch aus einem gefalteten Stoffstreifen mit aufgeklebten Schotter gebaut.
-
Der Vergleich vorher nachher ist der Hammer, was für eine Verwandlung! Hut ab vor Deinen Fertigkeiten.
-
Die Türen und das Dach allem Anschein nach nicht.
https://commons.wikimedia.org/…Autorack_(7648388486).jpg
https://www.flickr.com/photos/…000582828/in/photostream/
industryave Das Modell schaut jedenfalls gut aus!
-
Dieses Video hat Lutz wohl gemeint.
Auch wenn ich mit Charles Getz nicht übereinstimme, dass TT aus der Mode ist, ist es eine interessant Ausstellung. Vielleicht habe ich mal die Chance, sie mir live anzuschauen.
-
Das schaut so schon sehr gut aus.
-
Dem kann ich mich nur anschließen. Es ist interessant, was in dem kleinen Maßstab doch möglich ist.
-
Die Nachweise zur Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS) sollten sie eigentlich vorweisen können, da die Standards in Kalifornien teils höher sind als in der EU (Stichwort: FCC Rules). Soweit mit bekannt, betrifft die EU-Abfallrichtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) insbesondere die Mitgliedstaaten und deren ansässige Hersteller, Importeure und Verkäufer. Das ist beim ProtoThrottle nicht gegeben. Ansonsten müssten alle nordamerikanischen Modellbahnhersteller jammern.
Ich bleib dabei, es ist die EMV-Zertifizierung, welche wirklich fehlt und dass sie keine Lust haben, ihr Produkt in Europa zu verkaufen.
Wie macht es Digitrax, haben sie auch eine EMV-Zertifizierung? Bezüglich CE findet man bei Digitrax nur folgenden Absatz: "Die CE-pflichtige Transceiver-Zertifizierung nach ETSI EN300-328 V2.2 begrenzt die spektrale Leistungsdichte unter die von der FCC erlaubte, so dass der RF28 beim Betrieb in der CE-Version mit etwa -8dB weniger Sendeleistung arbeitet. Dies spiegelt einfach die nationalen Anforderungen wider." Im Handbuch steht dies aber nicht. Dort sind nur Hinweise für FCC und Canada ISED aufgeführt.
-
So ist es eben, wenn man auf ein eigenes Funkprotokoll setzt und nicht ein bestehendes wie WLAN (Wi-Fi) nutzt. Eine EMV-Zertifizierung hat eigentlich überschaubare Kosten. Des weiteren haben sie wohl bei ihren bisherigen Auslieferungen viele Garantiefälle, ansonsten kann ich mir die Angst über die möglichen Rücksendungen aus Europa nicht erklären. Ein vom Hersteller geschulter Elektroniker könnte bestimmt auch in Europa die Servicefälle im Auftrag durchführen.
Ich wäre vorsichtig mit einer Bestellung. Ein eifriger Zöllner kann schnell die Einfuhr verweigern, falls ihm die CE-Kennzeichnung nicht genügt.
-
Dem kann ich mich nur anschließen, es schaut schon sehr gut aus.
Den beidem Loks im Video würde ich mal einen Rußpartikelfilter spendieren, die sichtbaren Rauchwolken sind schon enorm.
-
Die filigranen Switch Stands sehen am Gleis super aus. Ich würde aber ein festeres Material bevorzugen. Es sollte möglich sein, dass sie Shapeways auch in Messing (Brass) herstellen kann. Dafür könnte der Designer auch den Schutzkäfig weglassen. Dieser vergrößert nur den Bauraum und ebenso den Preis.
Das sie nicht beweglich sind, kann man bei Z verstehen und verschmerzen. In TT überlege ich auch noch, wie ich das löse. Zur Wahl stehen bewegliche Switch Stands oder ich baue beleuchtete Weichenlaternen, welche "nur" die Farbe wechseln.
-
Hallo Klaus,
der Trafo schaut sehr gut aus. Auch die Station im Ganzen hat was.
Falls mal ein anderer einen Trafo sucht, bei Auhagen gibt es auch gut detaillierte in H0.
-
Schön, dass er seit Monaten so reibungslos läuft.
Ich bin noch nicht weiter. Müsste wirklich mal damit weiter machen. Vielleicht sollte ich damit anfangen, alles auf dem Steckbrett zusammenbauen und zu testen.
Alle Komponenten im Gehäuse unterzubringen, ist wirklich die Herausforderung. Der von mir gewählte Akku 18650 ist mit Ladeschaltung einfach zu groß. Da muss ein anderer her.
-
Es ist zwar mühsam, aber es hat sich gelohnt. Die eingeschotterten Gleise sehen sehr gut aus.