Hallo Thomas,
danke das du uns teilhaben lässt am Aufbau der "Cariboo Subdivision"
.
Sieht bisher sehr gut aus und macht Lust auf weitere Bilder.
Gruß
Martin
Hallo Thomas,
danke das du uns teilhaben lässt am Aufbau der "Cariboo Subdivision"
.
Sieht bisher sehr gut aus und macht Lust auf weitere Bilder.
Gruß
Martin
Hallo Zusammen,
hier ein aktuelles Video dazu:
Gruß
Martin
Hallo Super 1000 (Ein Name wäre nicht schlecht ).
Also bleibt es beim Rundkurs mit kleinem Radius mit viel Landschaft. Okay dann warten wir mal auf die Ausgestaltung und weitere Bilder der Anlage.
Eine kleine Anregung dazu :
Beautiful British Columbia, H0 (kirnbachtaeler.de)
Aber wie die Forumskollegen hier schon mal angedeutet haben, nach Fertigstellung der Anlage wird sich der Spaßfaktor in Grenzen halten.
Und eine Frage hab ich noch: Warum hast du bei der Walthers Mainline SD70 die Front-,Rear-,Side-Rails und das Horn entfernt?
Martin
Hallo Super 1000,
' Totalverzicht'? auf keinen Fall, aber ein gewisses Umdenken sollte man in Betracht ziehen. Wenn ich nur wenig Platz zu Verfügung habe muss ich das Beste draus machen.
http://www.frankenmodell.de/xstreetrodgau11.html
http://www.frankenmodell.de/dh21.09.09.html
Sind jetzt zwei Beispiele von einem Kollegen hier aus dem Forum. Es müssen nicht immer rote Felsen und gelbe Loks sein.
Gruß
Martin
Hallo Super 1000,
also einige Foristen hier sind zwar aus Ironien oder leben am sarkastischen Meer , aber die Empfehlungen die hier ausgesprochen werden sind sicherlich kein Quatsch.
Achja und noch was, der kleinste Radius auf meiner Anlage liegt bei ca. 23". Und ja selbst da hab ich einige Probleme mit langen Wagen.
Probier es aus, aber sage nachher nicht wir hätten dich nicht gewarnt.
Gruß
Martin
Hallo Micha,
sehr gut gemacht gefällt mir, aaaber die US-Flagge auf der B-Unit (Spieglein, Spieglein an der Wand...
)
Gruß
Martin
Hallo S 1,
ich sag mal so, bei Kurven mit 22“ und 24“ Radius sollte 90% der langen Wagen und die meisten Lokomotiven durchrollen. Probleme kann es aber auch da im Verbund mit gleichlangen Wagentypen geben. Das muss individuell getestet werden. Dort sind dann eventuell die langen Kadee Kupplungen (z.B. #146 bzw. #156) hilfreich.
Worauf man in jeden Fall achten sollte, ist eine saubere Verlegung der Gleise. Egal für welches Gleissystem du dich entscheidest. Containerwagen z. B. haben sehr wenig Spielraum zur Oberkante der Schienen. Auch 6 achsige Lokomotiven nehmen es dir sehr übel, falls die Weichen nicht ordentlich verlegt sind.
Gruß
Martin
Hallo Jacob,
der Unterschied der Logos ist nicht das Entscheidene, sondern das was drunter ist, die Lok selber.
Einige ältere Loks die neu überholt wurden haben z. B. jetzt auch die Internet-Adresse rechts unter dem normalen Logo.
Also wenn du was Aktuelles suchst, nimm eine Lok mit dem Boxcar logo.
Zum Beispiel:
https://www.scaletrains.com/ri…-bnsf-heritage-iii-1.html
Gruß
Martin
Hallo Jacob,
das ist seit 2011 das aktuelle Logo. Geht zururück auf eine landesweite Anzeigenkampagne "How tomorrow moves".
Nennt sich "boxcar" logo und das Farbschema lautet: YN3b (Dark Future).
https://de.wikipedia.org/wiki/CSX_Transportation
Gruß
Martin
Hallo Andreas,
Willkommen im Forum.
Grüße aus Hilden
Martin
Hallo,
wie ich gerade gelesen habe wird auch die 8. US-Convention in Rodgau/Nieder-Roden um ein Jahr verschoben.
Neuer Termin: 22. und 23. Oktober 2022
Gruß
Martin
Hallo Maurice,
helfe einem alten Mann mal auf die Sprünge. Wann hat es von Kadee ein H0 Scale coupler mit der #48 gegeben?
Gruß Martin
Hallo Stephan,
z. B. Atlas mit Kadee Nr.5: 21,5 cm
Gruß
Martin
Hallo Javier,
ich habe meine Dezember Ausgabe auch erst Anfang Januar bekommen. Die Vermutung liegt nahe das es wegen den Streiks in Frankreich zu der größeren Verspätung gekommen ist.
Unabhängig vom Streik in Frankreich bestehen seit September 2019 die Versandprobleme mit den Auslandskunden. Die Zeitschrift liegt seitdem immer erst 3 bis 4 Wochen später im Briefkasten. Laut Vertrieb ist denen das Problem bekannt und die arbeiten daran. Mal sehen ob es wieder besser wird.
Gruß
Martin
Hallo Thorsten, herzlich willkommen im Forum.
Dein Plan erinnert mich an Wolfgang Dudlers Third Street Industrial District auf der Westport Terminal RR.
http://www.westportterminal.de/thirdstreet.html
Viel Spaß beim Bau und halt uns mit Bildern auf dem Laufenden.
Gruß
Martin
Hallo Gerold,
da bist du ja schon weiter wie ich
Und mit dem 'betterment car' dürftest du auch richtig liegen. Ab 1938 wurden z, B. bei der 'Pullman Calumet plant' in Illinois
für den 'National Limited' der B&O 19 bzw. 16 cars in Baltimore (Mount Clare Shops) neu aufgearbeitet.
Alle erhielten den typischen 'Calumet Shops betterment programm style' im Innenraum.
Das ganze passt zu deinen beiden Heavyweight's.
Traurige Nachricht von Jerry. (R.I.P.)
Gruß
Martin
Hallo Gerold,
kennst du diese Seite schon?
Ich schaue in den nächsten Tagen mal in meinen Büchern. Vielleicht finde ich da was genaues.
Gruß
Martin
Hallo
Ich wollte am Samstag der Convention einen Besuch abstatten.
Falls vom Forum noch einer eine Mitfahrgelegenheit (PKW, Nichtraucherwagen) sucht. Ich fahre von Hilden (Düsseldorf) über die A3.
Abfahrt in Hilden gegen 7:00 Uhr; Abfahrt Rodgau gegen 18:00 Uhr.
Gruß
Martin
Hallo Klaus,
zu deiner Frage: Höhe der Well Cars. Zwischen 7,1cm und 7,3cm ab Schienenoberkante (verschiedene Wagen und Container Hersteller).
Gruß
Martin