Posts by bigboy4015

    Ganz witzig wurde es beim Triumph Stag, dem Cabrio mit dem T-förmigen Überrollbügel.

    Für den wurde ein 3 Liter V8 selbst entwickelt der naja war. Eine Behauptung war der Rover V8 würde nicht in den Stag Motorraum passen, was viele Stag Besitzer wiederlegten die ihre Stag auf den Rover umrüsteten.

    Zwischen 1976 und 1987 baute Rover die letze Serie einer großen Limousine. Den SD1, in dem der von Buick übernommene 3,5 Liter V8 Verwendung fand. Der Motor war schon im Vorgänger, dem P6 und dem Range Rover verwendet worden.

    Beim Design, insbesondere der Front, hatte David Bache sich auch vom Ferrari Daytona inspirieren lassen

    Brekina hat den SD1 in der Optik nach der Überarbeitung 1982 als Modell herausgebracht.


    Was man ganz gut erkennt: Der britische Polizeiwagen, genauer ist es ein Londoner, hat Rechtslenkung und der goldene hat Linkslenkung, Brekina hat also zwei Inneneinrichtungen. Gleiches gilt für den Glaseinsatz.


    Rover3500-1.jpg


    Rover3500-2.jpg


    Hier die Polizeivariante als 1:76 Modell von Oxford


    RoverSD1Police1.jpg


    RoverSD1Police2.jpg

    Die Göttin von Citroën war der 1955 vorgestellte DS. ‚ "die Göttin" (DS auf Französisch "Déesse".

    Kann man eine Göttin toppen?


    Ja! Kann man: Die Karosseriewerkstatt Ateliers Henri Chapron baute ab 1960, bis 1971, im Werksauftrag insgesamt 1365. Wagen zum Cabrio Usine um, 106 davon hatten als Basis die einfachere Variante des DS, den ID.

    Ein top erhaltener DS wird heute mit 30.000 Euro gehandelt, ein Usine erreicht schnell 150.000 Euro.


    Brekina hat aus dem bildschönen Usine ein wie ich finde gelungenes Modell geschaffen.


    DS-Cabrio-Chapron-1.jpg


    Die Blinker unter dem Verdeck gab es nur bei den von Chapron im Auftrag von Citroën gebauten Cabrios, die von Chapron selbst umgebauten Cabrios hatten diese nicht!


    DS-Cabrio-Chapron-2.jpg


    DS-Cabrio-Chapron-3.jpg


    DS-Cabrio-Chapron-4.jpg

    Sehr schön, wollte schon Fotos meines 119 einstellen, ist der mit dem "Spirit of the Union Pacific" Drumhead.

    Das Power Car #2066 kostet dann doppelt Zoll: Die beiden Dieselaggregate sind von DEUTZ.


    Nee, mal Ernsthaft: Der #119 KENEFICK wird hergestellt in Vietnam.

    Schau, mir ist besagte Lok egal, ich habe nur die Verpackung einer der Loks auf dem Garantiehaufen gesehen, nach Ansicht des Links von Schraddel sieht sie eher einer Vectron als einer Taurus ähnlich - gebe 1:1 wieder, was mir der Händler gesagt hat.

    Piko hat glaube beide Siemens Vectron Dual Mode Zweikraftlokomotiven.

    Die Dual Mode, Baureihe 248, für 15 kV Wechselspannung und einem 2.000 kW Dieselmotor - 160 km/h Höchstgeschwindigkeit - Radsatzlast max 22,5 t

    Die Dual Mode light, Baureihe 249, für 15 kV Wechselspannung und einem 950 kW Dieselmotor - 120 km/h Höchstgeschwindigkeit - Radsatzlast max 21 t - Hat bei DB Cargo Rangierplattformen


    Eine 249 habe ich weil die quasi bei mir vor der Haustür rumfahren, im Westerwald.

    Ist die Idee nicht Wasserstoff vor allem dann herzustellen, wenn Grüne Energie im Überfluss (viel Sonne & Wind) da ist? Quasi die alternative zu riesigen Batterien.


    Grüße,

    Markus

    Frag mal Besitzer eine PV Anlage zum November. Das war für PV ein absoluter "Schei... Monat" Zuwenige Sonnenstunden um sinnvoll zu sein.

    Und immer wieder ein Hinweis: Der Fiskus legt den Wechselkurs immer zum Monatsersten fest. Deshalb kann das mit den 19% mal mehr mal weniger sein wie der Tageskurs.



    Wobei mich die S+H Kosten bei meiner Order von DODX Flatcars bei Spring Mills Depot gewundert hat. S+H waren keine 10% der Summe!

    So, da haben wir die MP36 und die Wagen von Atlas und Rapido.

    Wo ich skeptisch bin: Die Budd-Wagen von Rapido haben in der einen Variante die Großen Tafeln in der Mitte leer, ich meine die Tafeln wären beim Vorbild sogar weg!


    Die Atlas MP36-3S - Basis ist die ehemalige Trueline Trains...

    MP36-3S-1.jpg


    MP36-3S-2.jpg


    Atlas Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Trailer Car

    Atlas-Nippon-1.jpg


    Rapido Bi-Level Gallery Car mit Placard BNSF RAILWAY

    Rapido-Budd-w-1.jpg


    Rapido Budd Bi-Level Gallery Car mit leerem Placard

    Rapido-Budd-wo-1.jpg


    Atlas Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Cab Car

    Atlas-Nippon-Cab-1.jpg


    Links der Rapido Budd, rechts der Atlas Nippon Sharyu

    Rapido-Atlas-1.jpg


    Was fehlt ist das Budd Cab Car, hatte ich vergessen vorhin mitzunehmen, der kommt in einen reinen Budd 5-Wagen Zug der BNSF-Line mit einer F40PHM-2 von Rapido.


    Der Zug mit der MP36 hat 8-Wagen:

    • MP36-3S #418
    • Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Trailer Car
    • Budd Bi-Level Gallery Car BNSF mit leerem Placard
    • Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Trailer Car
    • Budd Bi-Level Gallery Car BNSF mit leerem Placard
    • Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Trailer Car
    • Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Trailer Car
    • Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Trailer Car
    • Nippon Sharyu Bi-Level Gallery Cab Car

    Der 5-Wagen Zug der BNSF-Line:

    • F40PHM-2
    • Budd Bi-Level Gallery Car BNSF mit Placard BNSF RAILWAY
    • Budd Bi-Level Gallery Car BNSF mit leerem Placard
    • Budd Bi-Level Gallery Car BNSF mit Placard BNSF RAILWAY
    • Budd Bi-Level Gallery Car BNSF mit Placard BNSF RAILWAY
    • Budd Bi-Level Gallery Cab BNSF Car mit Placard BNSF RAILWAY

    Das blöde ist: Die Rapidos sind Budd Wagen der BNSF Line Chicago Union Station nach Aurora. Haben alle ein kleines BNSF Logo rechts der Mitteltür und vier der sieben auch groß über der Tür BNSF RAILWAY, dort wo früher z.B. Burlington stand. Fünf werden einen reinen BNSF Line Zug mit der kommenden Rapido F40PHM-2.


    Zwei Budd kommen zu den sechs Nippon Sharyo Wagen. Die fahren auf der BNSF Line auch gemischt, Pingelig gesehen ist die MP36PH-3S #418, also vor dem Umbau zur -3C, allerdings nicht 100% korrekt. Bis 2012 kamen nur #401 bis #405 auf der BNSF zum Einsatz. Die BNSF Line ist heute bewusst in der Hand von F40PH unf F40PHM....

    BMW 3.0 CSL

    Die haben sogar nachgebildet das der CSL nur auf der Fahrerseite ein oben rahmenloses Türfenster hat!


    BMW-30-CSL-1.jpg


    BMW-30-CSL-2.jpg


    Und was aktuelles: Porsche 911 (Typ 992) Dakar. Sonderserie zum Jubiläum des Paris-Dakar Sieges 1984. Der damals verwendete 911 mit Allradantrieb hat intern die Typenbezeichnung 953.


    911-Dakar-1.jpg


    911-Dakar-2.jpg


    911-Dakar-3.jpg

    Da ist er: Colt Seavers GMC Sierra Grande... von Brekina


    Eine Kleine Klugscheisserei: Nur in der Pilotfolge und einigen Folgen der Staffel 1 fährt Colt einen Sierra Grande K2500, in allen anderen Folgen einen Sierra Classic K2500.


    GMC-Sierra-FG-1.jpg


    GMC-Sierra-FG-2.jpg


    >GMC-Sierra-FG-3.jpg