Posts by bigboy4015

    Der 1972er Gran Torino, den Clint Eastwood im gleichnamigen Film fuhr, wäre mir als Modell lieber...


    Den Gran Torino mit dem kleinen Fenster in der C-Säule wäre eine nette Variante.


    zum roten 1976er Gran Torino, sagen wir mal so... (der 1975er hat z.B. die eckigen Spiegel)

    PS: Spiegel waren 1976 in Wagenfarbe.

    Die Starsky & Hutch Tomate war erheblich umgebaut.

    • Mittel- statt Lenkradschaltung
    • Einzelsitze statt Sitzbank - mit der Bank waren Stunts unmöglich.
    • Geänderter Motor
    • Die z.B Zierleiste zwischen Hinterrad und Heckstoßstange fehlte.

    Sah vom Lack mit dem weißen Zierstreifen schwer heiß aus.

    Schon war aus dem biederen Gran Torino eine heiße Karre geworden.


    So heiß waren die Fans, dass es eine Sonderserie von 1000 Stück gab. Heute ziemlich gesucht.

    Dazu kamen viele umgebaute.


    Die im Film, nicht der Serie, verwendeten, wurden aus teils fast schrottreifen Wagen aufgebaut und rot lackiert. Im Film ist der Zierstreifen übrigens etwas anders wie in der TV Serie.

    Also gegen Herpas GMC ist das schon eine Entwicklung. Der Herpa GMC war m.E. der gelungenste der ersten Serie von US Trucks bei Herpa, gut 40 Jahre her.

    Das ist die, sagen wir mal, Schrottversion des Artitec Ford T...

    Von den Sitzen sind nur noch die Springfedern übrig.

    Ich habe noch ein paar Niederländer gefunden, ein paar kamen auch jetzt erst...


    Mercedes A-Klasse und VW Vento aus Drenthe (Herpa)

    A-Vento-1.jpg


    Ford Focus (Rietze) und ein VW T2 Bus (Brekina)

    Focus-T2-1.jpg


    EC135 Hubschrauber (Schuco)

    EC135-1.jpg


    Löschfahrzeug der Brandweer Gelderland-Midden Zevenaar auf Mercedes Atego mit Aufbau Ziegler (Herpa)

    Atego-1.jpg


    Ford Mondeo Turnier aus Nibra und Citroen C3 der Brandweer (Rietze)

    Brandweer-C3-Mondeo.jpg


    2 VW Golf 7 (ein Variant) und ein VW T6 Kastenwagen

    Brandweer-VW-1.jpg


    Und noch ein VW Up! der Brandweer Amsterdam

    Brandweer-UP-1.jpg



    Bei den beiden Rietze Ford muss die Blaulichtleiste montiert werden, sieht deshalb komisch aus.

    Diese waren einfach zu beschaffen und günstig seiner Zeit. Und bei mehreren 100m Gleis macht sich das schon bemerkbar.

    Genau das ist es!

    Und es ist eben bei einfachem Gleis völlig egal wer der Hersteller ist. Noch dazu im Schattenbahnhof...


    Ich hab denke so um die 80 Meter RocoLine hier liegen. Die kann ich zwischen Atlas, Peco US, Walthers oder Shinohara Weichen doch 1a verbauen OHNE mir Probleme anzulachen.


    Und um bei den Beispielen von Lutz zu bleiben: Man kann eine Roco Code 100 Weiche so anpassen das die NMRA konform ist. Das Roco Code 100 Gleis geht auch so. Spurweite etc passt.

    Eine signifikante Kostenersparnis auf Kosten der Betriebssicherheit kann keine Vernunftentscheidung sein, oder?

    Du musst unterscheiden zwischen einfachem Gleismaterial und Weichen.

    Ob ich ein Flexgleis von Roco oder von Atlas nehme ist schlussendlich egal. Es läuft.

    Das Schwellenband sieht bei Roco aber z.B.nicht amerikanisch aus.


    Anders ist es bei Weichen und Kreuzungen.

    Gibt drei Lösungen:

    - NMRA konformes Material verwenden.

    - NEM Material verwenden und das eine oder andere eventuelle Problemchen akzeptieren.

    - NEM Material auf NMRA anpassen (Lutz, ich sehe was gemacht wurde, ein Neueinsteiger sieht es nicht!!! Kleine Erklärung wäre sinnvoll), was aber auch bedeuten kann das dann logisch NEM nicht mehr unbedingt läuft.

    Mir würde im Moment genügen, was man/ihr im sichtbaren Bereich für US Gleismaterial verwendet und ob

    etwas gegen Peco Code 83 Gleis mit Peco oder Tillig oder US Weichen oder ...... IM Schattenbahnhof spricht :gruebel:

    schönen Abend

    Gruß Peter

    Peco, Atlas oder Walthers Code 83 ist absolut okay. Die Entscheidung für ein Gleis nach US Vorbild liegt für mich insbesondere im vorbildlichen Schwellenband, die Amis haben idR mehr Schwellen mit engerem Abstand!


    Im nicht sichtbaren Bereich würde ich (Das ist meine ganz persönliche Meinung!!!) auf jeden Fall NMRA / RP25 konforme Weichen nutzen, das Gleis ansich kann da ruhig Roco, Tillig oder sonstwas sein, Code 83 NEM und Code 83 NMRA passt idR problemlos zusammen.


    PS: Das legendäre Northeast Corridor Layout von Martin Stierlen und Co hat die Wendeschleifen aus Trix C-Gleis! Lief einwandfrei, allerdings ohne Weichen.

    Bitte den Fall Super 1000, hinter dem sich, jetzt nachweislich, der in vielen Foren gesperrte Andreas Weise verbirgt, nicht hiermit in Verbindung bringen!

    Andreas Weise geht es darum Recht zu haben, auch wenn er Unrecht hat. Gutgemeinte Ratschläge interessieren nicht

    Die Probleme zu enger Radien insbesondere bei den langen Autoracks oder 86ft Boxcars, oder Personenzügenkennen wir alle, und Andreas Weise will einfach das es doch geht, und das mit Material mit dem es schon eh extrem problematisch ist.

    Und ich habe Super 1000 gesperrt und das bleibt er auch. Natürlich auch weil Andreas Weise hier schon vorher dauerhaft gesperrt wurde.


    So, zum Thema:

    RP25 Radsätze auf NEM Weichen, wie oft hatten wir das schon?

    Hundertmal? Sicher mehr!

    Wer hat Recht?

    Lutz?

    Maurice?

    Ehrliche Antwort: Beide!


    Lutz hat, in der ihm eigenen Art ;) , auf ein vorhandenes Problem hingewiesen, die Inkompartibilität zwischen NEM Weichen und NMRA Rollmaterial. Die olle Roco Code 100 Weiche ist zwar kein Line, da ist die Diskrepanz weniger deutlich sichtbar, aber trotzdem da.

    Maurice hat auch Recht, es geht, schaut man genau rumpeln die Wagen und Loks aber auch mal in die Herzstücke, sind eben keine NMRA Weichen sondern NEM Weichen für NEM Rollmaterial.

    Roco Code 100 ist natürlich ein Nogo, auch wenn Code 100 fast einem Schienenprofil der Pennsylvania entspricht. Und von Fleischmann Profi Gleis lasst bitte direkt die Finger. Reinfallen ins Herzstück at its best.


    PS Die von Lutz angesprochenen RP25 Einlagen für die RocoLine gibt es, sind aber so schwer zu finden und zu entsprechenden Preisen das das sich in meinen Augen nicht lohnt.