... gibts eigentlich jemanden, der einen Weg gefunden hat, eine Piko Lok mit anderen Mitteln als dem hauseigenen Programmer einzustellen? Ich rechne dass ich demnächst vor der Wahl stehe, Sound oder non Sound in Empfang zu nehmen. Es wäre ein Kriterium, die Sound Lok NICHT zu kaufen wenn man den Programmer zwingend braucht.
Posts by DL109
-
-
Ist halt die Frage wo ich hinwill, die Seitenwände der ATSF F7 waren wirklich Hochglanz.
Das war schon fast zuviel... ich hab hier ein paar ....... so schön glatt waren die sicher nicht mal neu in La Grange. Wäre interessant da etwas so wie bei der Broadway Commodore Vanderbilt zu sehen ... stressed skin heisst das, glaube ich.
wenn man viiiiel Geduld hat, geht das ev mit Folie.
-
Wär ein Kandidat für einen Railtruck. Wobei die Bilder zivile Ausführungen zeigen.
Aus der Community WW2info auf Reddit: Switch Engine made from a GMC Truck, 1943Entdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community WW2infowww.reddit.comund hier streamlined.
-
Äh der BLI CZ ist m.W Nickel-Chrom, was auch zur Farbe passt. Ist jeden Fall metallisiert. Kommt m.E ziemlich gut.
Bewusst die ersten Modelle in dieser Technik.
Die ersten Walthers El Capitain waren noch einfach lackiert. Das sieht man in der Tat
ein Clubkollege hat seinerzeit ein Set gekauft - da war keine glatte, glänzende Oberfläche, sondern es war optisch "rauh" . Was für Art von Beschichtung es wirklich war, kann ich nicht beurteilen, konnte ja nicht gut an seinen Wagen kratzen.
Nicht viel besser bei meinem El Capitan. Ich hab den ersten Wagen gleich wieder eingepackt und bleib hab dann doch ein Set von Hallmark gekauft. - der Walthers ElCap ist zu haben, originalverpackt.
Versteh ich nicht, wenn Bachmann, Tyco und andere "Spielzeugbahn"hersteller verchromte Loks um wenig Geld vermarkten , in denen man sich spiegeln kann??? (was auch nicht sinnvoll ist...)
in Autos gibts seit langer Zeit schön verchromte Plastikteile. Ich denke zb an die Türgriffe eines 65er Chevy, die viele Jahre lang täglich angegriffen wurden, bis irgendwann die Chromschicht durch war (aber sich nicht löste) . war damals schon Standard in der US Autoindustrie.
- auf alle Fälle, der Metroliner sieht am Photo besser aus.
-
Kupfer wäre ungewöhnlich. Eigentlich eher Nickel, oder?
richtig verchromen heisst verkupfern, vernickeln, dann verchromen. Macht kaum wer, deswegen schaun z.b neu verchromte Stossstangen nach kurzer Zeit furchtbar aus. In den USA hat man den schönen Ausdruck "Show Chrome" - die Leute glauben, weil das besonders schön ist, ich vermute eher , das heisst man darf das Auto nur bei Schönwetter zur Show bewegen, einen Winter überlebt der Chrom nicht.
-
Da die Metroliner genau so wie die Amfleets echt verschromt sind,
Das sieht ja wirklich wie eine Metalloberfläche aus, nicht wie die peinlichen BLI CZ bzw Walthers ElCapitan Wagen. Der Faiveley ist funktionell?
-
, Ein 353 als Cabover. nur rund 7.500 der über 570.000 von GMC gebauten 353 waren die Cabover Variante,´.
1940 G.M.C. AFKW 353 GMCwww.flickr.comso schirch dasses schon wieder schön ist
-
Sorry Gerold!
Ich wollte unsere zwei Beiträge hierher KOPIEREN und dann ändern.
Hab versehentlich VERSCHOBEN und geändert. deshalb FEHLT dein Beitrag jetzt an anderer Stelle.
ist ja kein Malheur. Und die roten Buttons sind definitiv ein Vorteil.
-
nichts neues unter der Sonne. Wiederholt sich halt immer wieder. .... der "Octopus" in Californien fällt mir u.a. dazu ein.
-
@ Micha - gibt es mittlerweise "grosse" Faiveleys von Sommerfeldt? Weisst du noch die Artikelnummer? - und, mich wundert dass du mit den "schwarzen, runden" Athearn Motoren digital fährst... die hab ich immer als problematisch empfunden und ersetzt, da ich genug der neueren Bauart habe.
-
Frage.... wieso kann ich das Zitat nicht teilen bzw wie geht das?
-
Hattons hat Bachmann verloren; man hat sich mit B. einvernehmlich geeinigt, B. dass B. Hattons nicht mehr beliefert, da beide sie ein Modell der selben Lok produzierten - was offensichtlich ein No-Go ist. Damit ist ein beträchtlicher Teil des Umsatzes in England weggefallen, und wer B. Produkte woanders kauft, bezieht halt dann anderes auch dort.
Der Handel mit der EU hat dann durch die neue politische Situation natürlich auch stark gelitten.
Ich denke, dass weniger die bisherigen Hattons Kunden angesprochen werden sollen, sondern eher das Geschäft von MBK weitergeführt werden soll - wenn man ein paar Hattons Kunden mitnehmen kann, auch gut. Für internationale Kunden ists ja egal, ob sie für Ware aus den Nebraska oder Manchester Zoll zahlen.
Was von Seiten Kleins dahinter steckt, hab ich mir nicht die Mühe gemacht zu erforschen
-
Nebraska? Im Ernst?
Hab das noch genauer gefunden
QUOTE Chris333 aus ngrm-online.com
They opened a warehouse in Fremont NE in the USA. Then they bought M.B.Klein in Cockneyville Maryland, USA. This also included the ModelTrainStuff website. They started shipping MBK orders from their Nebraska warehouse and now are closing the Maryland store. So it sounds like they moved from the UK to the US and will be using the MTS website to sell items from Nebraska.
Model Trains, Train Sets, & Railroad Accessories | ModelTrainStuff - M.B. Klein Trains
UK-based Hattons Model Railways looks to expand with Fremont distribution centerAs a young boy growing up in Wales, Richard Davies would listen for the postman dropping his favorite model railroad magazine at the front door.fremonttribune.comHattons North America LLC:
Hattons North America LLC · 1230 Dunbar St, Fremont, NE 68025, Vereinigte StaatenGebrauchtwarenhändlerwww.google.com -
angeblich wolln sie von Nebraska aus unter dem Namen M.B.Klein weitermachen. Das bisherige Lager von Klein ist schon geschlossen.
-
um 21.36 wars soweit - keine Reaktion der Seite
-
hier gibts noch ein paar. , alle Variationen und ein paar dies nicht einmal am Zeichenbrett gab.
(draufklickn dann geht das Album auf)
-
Ganz ehrlich, die Anlage gefällt mir sehr gut -speziell der Fluss, und der Übergang zum Hintergrund; die Brücke... , aber der Rauch ist nicht überzeugend. Ich würde eher mal probieren aus einem Vorbildphoto eine ordentliche Rauchwolke reinzutransferieren.
-
kaufe in letzter Zeit viel in GB ein, und ärgere mich grün und blau über den vertrottelten Brexit. Die Kollegen in England aber noch viel mehr. Die hocken jetzt auf ihrer verregneten Insel und sind nur noch von Ausland umgeben.
-
ich hab in den letzten Tagen eigentlich täglich reingeschat, keine Auffälligkeiten bemerkt.
-
Jetzt wirds absurd.... ein Thread musste schon zugemacht werden . Da wird diskutiert ob Umbauberichte sinnvoll sind während gleichzeitig über politischen und sonstigen Unfug seitenlange Threads entstehen.