Posts by Schraddel

    Hallo,


    mittlerweile ist der vorbestellte NEXT18 Decoder von Soundtraxx eingetroffen.

    Wie man im Beitrag #11 sieht die Lichter funktionieren alle und das mit der Originalplatine. Man kann Hr. Lindners Nickeligkeiten also umgehen.

    Den Klang empfinde ich als ziemlich dünn und flach. Das liegt am eingebauten Lautsprecher.


    Was ist passiert?

    Einiges von dem internen Wissen über die Verhinderungsschaltung ist wohl unbeabsichtigt von Rapido Trains einem anderen Kunden in den USA mitgeteilt worden. Der hat dankenwerterweise dieses (ehemalige) Geheimwissen weiter gegeben. Mein Lieblingshersteller Soundtraxx hat sich dann der Sache angenommen und ein Video veröffentlicht wie man hier die esusche Verhinderungsschaltung umgehen kann.

    Hier sind im Prinzip UND Schaltungen gemacht worden. Licht vorne liegt normalerweise auf AUX1 oder F0v und Licht hinten auf AUX2 oder F0r.

    Ist hier auch so, aber...

    Das große Aber ist, daß man noch AUX5 zusätzlich mit einschalten muß damit das Licht überhaupt geht. Das selbe gilt für die Loknummernbeleuchtung, hier ist AUX4 zusätzlich mit einzuschalten.

    Den ab Werk vorhandenen Kondensatorpack kann man nutzen, wenn man AUX6 einschaltet.


    Gut wenn man jetzt einen Decoder mit unkomplizierten Mapping hat. Ich habe AUX4, AUX5 und AUX6 mit auf F0 gemappt. Damit kann man jetzt wie gewohnt das Licht mit F0 einschalten. Der Kondensatorpack wird dann ebenfalls mit aktiviert.

    Die einzige Lichtfinesse ist die automatische Anwendung von Rule 17 bei den Stirnlichtern. Im Stand abgeblendet, bei Fahrt aufgeblendet. Eine Führerhausinnenbeleuchtung gibt es nicht; die kann ich nachrüsten.


    Es bleibt die Frage, wie man sich derartigen Schwachfug bei nur 3 vorhandenen Lichtfunktionen ausdenken kann. Eine technische Logik oder Notwendigkeit kann ich nicht erkennen, die Lok ist ja nun nicht mit übermässig viel Bling-Bling versehen.

    Eher schon eine kaufmännische Verhinderungstaktik um den geneigten Kunden zu zwingen resigniert Esu zu kaufen.

    Nein, ich bin kein Freund von grottigen Sound und unnötig umständlich zu handhabenden Decodern.

    Na ja,


    das Konglomerat namens British Elend war ein Kapitel für sich. Kurz gesagt die Mischpoke im BL Konzern hat sich gegenseitig auf Managementsebene beharkt. Immer noch gewisse Animositäten der Gruppen gegeneinander. Weitere Fehlentscheidungen der Führungsebene erwiesen sich als Sargnägel mit denen sich dann die Automobilindustrie in Great Brexit selber zu Grunde gerichtet hat. British Elend hat dann am Ende nur noch den Sargdeckel zu gemacht.

    Jan,


    denke daran, es gibt keine Ersatzteile mehr von MTH.

    Wenn Du das Tendergehäuse schon herunter hast, gönne dem Gebläsemotor für den Rauchgenerator jeweils ein kleines Tröpfchen Öl auf die Lagerstellen. Das Dampfdestillat wäscht auch das Schmieröl aus den Lagern. Der Motor läuft dann schwergängig bis gar nicht mehr. Der herausquellende Rauch ist ein Zeichen, daß das Gebläse nicht genug Luftstrom liefert.

    Hallo Jan,


    ich kann Deinen Besitzerstolz neidlos nachvollziehen.

    Der Ungleichlauf der Antriebe ist für MTH schon ungewöhnlich. Schau einmal nach ob der Strichcode auf der Schwungmasse des Tendermotors sauber und unbeschädigt ist.

    MTH hat seine G-Scale Fahrzeuge für Gartenbahngleise a'la LGB ausgelegt. Das Abdrehen der Spurkränze und Korrigieren der Radsatzinnenmaße sind die richtigen Maßnahmen.

    Solange die MTH Elektronik in der Lok funktioniert genieße es. Sollte es da später Probleme geben, mache Dich darauf gefasst die Lok elektrisch und digital komplett neu aufzubauen.


    Dann noch ein Tip: Wenn Du bei den nächsten Fotos oder Videoaufnahmen Dein Smartphone um 90° kippst und in dieser Lage aufnimmst, bekommst Du auch normalformatige Bilder und Videos.

    Immer diese Esuiten ...


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Und nu?



    Der Sound klingt ziemlich dünn, liegt aber am ab Werk eingebauten ESU Lautsprecher in der Lok.

    ... da sind nur Front, Heck und AUX1-AUX4 drauf ...




    Das sind in Summe 6 Ausgänge.


    Sowohl in der von dir velinkten NEM662 als auch in der NMRA S-9.1.1.5 sind AUX5 und AUX6 gelistet.


    Der "Lindtnersche Faktor" ist, warum man es hier dem Käufer nicht einfach macht. Statt dessen eine Klicki-Bunti Schaltung nur um des Verkomplizierens willens?

    Vom Funktionsumfang her hätte sogar die uralte 8-polige NEM652 hier ausgereicht.

    Jetzt rückt der damit raus. Schätze die haben mittlerweile einige Updates mit dem Susi Prozessor gemacht. So sollen jetzt in der Analogversion auch einige Lichter gehen, was bei der mir vorliegenden Lok allerdings definitiv nicht der Fall ist. Alles ist dunkel und bleibt dunkel.


    Ansonsten einfach irre kompliziert, vielleicht für höhere Semester im Studiengang IT verständlich. Und auch hier bleiben noch viele Fragen offen. Wie z.B. Das Funktionsmapping. Allein um schon die überbordende Anzahl der Funktionstasten auf ein praktikables Maß zu reduzieren.


    Wie gesagt, einfach geht anders.

    Hallo,


    Hallo,

    letzte Woche bin ich dazu gekommen endlich die schon seit Ende September bei mir zu Hause liegende neue Lok auszupacken:

    Eine GE 44ton von Rapido Trains in Ausführung D&GRW.


    DSC09421.jpg


    DSC09423.jpg


    DSC09425.jpg



    So weit so gut.




    DSC09426.jpg

    Das halte ich für eine gewisse Frechheit gegenüber dem nicht so Esu affinen Kunden. Das grenzt schon an Zwangsbekehrungen.



    DSC09523.jpg

    Der Verursacher ist auch klar ersichtlich. Analog mit dem mitgelieferten Blindstecker ging das Licht wenigstens. Bei einem versuchsweise eingesteckter Zimo Fahrdecoder ging dann gar kein Licht mehr. Man konnte die Lok zwar vor-und rückwärts fahren, aber alles blieb dunkel.


    Es sind insgesamt nur 6 LEDs in der Lok eingebaut. 1 für Licht vorne, 1 für Licht hinten und 4 für die Loknummernschildbeleuchtungen. Eigentlich nichts dramatisch kompliziertes. Die Stirnlichter sollten mit je einem Funktionsausgang zufrieden sein. Und für die konstant leuchtenden Nummernlichter reicht 1 Funktionsausgang für alle 4. Aber warum einfach, wenn es auch komplizert geht? Mein Verdacht, daß hier mal wieder eine Sperre eingebaut wurde um den Kunden zwingen Esu zu kaufen.


    Mein Verdacht wurde bestätigt:

    Irre, einfach irre diese verquere Logik a'la Neu Ulm. Man muß erst einmal dahinter kommen, daß für "Fremdfabrikate" der Funktionsausgang 5 am Decoder ständig eingeschaltet sein muß um überhaupt an die Lichtfunktionen zu kommen. Und F6 muß dauernd eingeschaltet sein um die eingebauten Kondensatoren nutzen zu können. Ich habe die Lok erst einmal weggepackt und warte bis der TSU2 NEXT18 auch in D lieferbar ist.

    Leider werden in Zukunft wohl vermehrt neue Lokmodelle auftauchen bei denen nur die jeweils hauseigenen Decoder Zugang zu allen Funktionen gewähren. Damit geht auch ein Stück Freiheit verloren.

    Das ging bis vor Kurzem ja noch.


    DSC07619.jpg

    Da gab es noch normale Platinen. Und da war alles klar und das ganze Bling-Bling funktionierte auch mit "Fremdfabrikat" Decodern.

    Dafür habe ich jetzt richtigen Sound eines EMD567 V16 Roots Blown.

    Bei der Piko OEM Geräuschkulisse bin ich nicht sicher was die überhaupt da aufgenommen haben. Vielleicht fuhr da zufällig eine Taigatrommel herum... Wir wissen es nicht.


    Mit der KM-4000 und dem Hybrid Vectron hat Piko ein neues Faß aufgemacht.

    Jürgen,


    schön für Dich und freu Dich daran.

    Aber dieser Thread hätte nicht diesen Umfang angenommen, wenn die Piko Elektronik von Anfang an richtig funktionieren hätte.


    Neue Piko Loks haben für mich den gleichen Status wie uralte Athearn Blue Box. Bei Ath. BB weiß man, daß man die elektrisch und elektronisch komplett neu aufbauen muß wenn man DCC und Sound haben will.

    Bislang konnte man auch in DC/DCC-ready Loks den Blindstecker problemlos und ohne große Vorkenntnisse durch einen Decoder seiner Wahl ersetzen und die Lok problemlos auf DCC umstellen.

    Bei Piko DC/DCC-ready geht das nicht mehr.

    das heisst der Mä Big Boy schafft nicht den Industrieradius?

    Sollen wir mal Märklinisten ärgern?



    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das ist 0-27 (die 27" beziehen sich auf den Kreisdurchmesser). D.h. der Radius ist hier 343mm bei einer Spurweite von 32mm.

    Wie groß wäre proportional verkleinert der Radius bei 16,5mm Spurweite?

    Zur weiteren Information; Railking ist die verkürzte Ausführung des BB.

    Die maßstäbliche Ausführung in 1:48 ist hier:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Wir haben uns gefragt, warum das Signal so weit weg von Gleis steht. Das Video zeigt weshalb.



    Spoiler: Der M* schafft es nicht. :devil:

    Habe gerade den Programmer retourniert.... mein netter Händler hat mir mit kummervoller Miene die Schachtel mit den Garantiereparaturen gezeigt. ein Haufen Piko Loks, drei Rivarossi bei denen der Sound nicht geht.


    der neueste Clou... eine Hybridlok (keine Ahnung was das genau ist, schaut ähnlich aus wie ein Taurus - das aktuelle Einheitsgesicht halt - die man an nichts anderes als Piko Waggons ankuppeln kann. Elektrische / elektronische Kupplung so dass Umrüsten ein Drama ist. Kauft hier kein Mensch.


    Er sagt halt, das macht alles keinen Spass mehr. Versteh ich vollkommen.

    Gerold,


    Du meinst sicher die: https://www.piko-shop.de/de/ar…gital-kupplung-41887.html

    Die hat quasi das gleiche Motherfuckerboard wie die ML-4000.


    Das hat mir ein Fachmann (Entwickler für Proktionsanlagensteuerung) zum MFG der ML-4000 gesagt:

    Hier hat PIKO die Platine wahrscheinlich für Ihre eigenen Decoder entwickelt. Die Implementierung von SUSI wurde aber nicht sauber nach RCN600 gemacht. Es fehlt u.a. ein Transistor der das Acknowledge-Signal auf Masse zieht was man für die CV-Programmierung über SUSI braucht. So ein Fehler sollte einem professionellen Entwickler aber auf gar keinen Fall unterlaufen. Es ist mit einem einfachen Softwareupdate nicht getan, da die Hardware von SUSI nicht 100% nach RCN600 gebaut ist. Die Idee wäre zwar an sich gut, aber die Usabilty ist jedenfalls grottenschlecht.


    Return to Sender, d.h. die Loks an den Hersteller zurück zu geben ist jedenfalls der richtige Weg. Man sollte den Hersteller mit den unausgereiften Produkten nicht durchkommen lassen.


    ESU hatte damals den Mumm und die Eier gehabt für die erste Auflage der deutschen V60, wegen ihrer Qualitätsmängel, einen Rückruf zu machen.

    Jürgen,


    siehe Bild in Beitrag #154.

    Schau genau hin, siehst Du da irgendwo einen Decoder :?:


    Und noch etwas, hier gibt es keinen Smart Programmer.

    Weder ich noch der Eigentümer werden für eine Lok noch mal 220,- Öcken für einen Smart Programmer ausgeben. Ansonsten schliesse ich mich da Gerold (Beitrag #170) an.

    Wir wollen Modellbahn fahren und nicht Elektronik programmieren oder gar forensische Untersuchungen an verkorksten Hauptplatinen machen.


    Der Link zum Stummen Forum. Leider von Geeks für Geeks in Nerdsprech geschrieben und daher nicht hilfreich.


    Wie schon erwähnt "es gibt" ist keine Lösung, hier muß es tatsächlich auch funktionieren.

    Volker

    Ich denke Piko meint damit es gibt von Piko einen passenden Decoder mit passenden Sound von Piko. Also kaufen.

    Nichts anderes schreiben andere Modellbahnhersteller. Bewerben/Empfehlen auch nur eigene Decoder.

    Da muß der Kunde wenn er z.B. gern Zimo oder ESU hätte (gibts überhaupt passende Soundprojekte?) selbst Hand anlegen.

    Bei Zimo z.B. sogar passende Projekte kaufen.

    Bei Loks mit normalen Hauptplatinen ohne Geheimprozessoren mit noch geheimeren Lichtfunktionsbelegungen geht das ja auch zu machen. Dort ist das einfach Sache der Decodereinstellungen.


    Übrigens in der verlinkten Seite: https://www.piko-shop.de/de/ar…nDTx8xWvCkjl7LwnnSGv_vA5w

    Widersprechen sich einige Angaben.

    Verbauter Decoder: PluX22 (ist das nicht die analoge Ausführung?)

    Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot (??? Wirklich? Oder ist das nur wieder Werbesprech?)


    Korrekt wäre:

    Keine Lichtfunktionen bei Analog.

    Keine Lichtfunktionen bei anderen Decoder ausser den von uns (Piko) angegebenen.


    Für die SP Variante steht u.a.:

    Beleuchtung: LED-Lichtwechsel rot/weiß,

    nach Digitalisierung ist auch Führerstands-

    und Maschinenraumbeleuchtung zuschaltbar

    Quelle: https://www.piko.de/DE/index.p…-sp-9000-meb-05-2024.html

    Schön wenn es so wäre bei der analogen Ausführung.


    De facto haben wir hier MTH 2.0

    Nicht die komplette Paßstrecke, aber der größte Teil der Nordrampe:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Viel Spaß beim anschauen.

    So einfach würde ich das nicht zur Seite wischen.

    "Es gibt" heißt noch lange nicht, daß es beim Kunden auch tatsächlich funktioniert.


    Ihr habt Euch damals über Mikey von MTH und sein DCS aufgeregt. Zu Recht.

    Und Heute? Heute habe ich den Eindruck Ihr gebt Eure freien Wahlmöglichkeiten was DCC betrifft widerstandslos auf?


    Ich darf dann auch noch einmal daran erinnern, daß das mittlerweile die 4. Lok ist. 3 mal wurde umgetauscht.

    3 Versuche mit Soundloks, die eben nicht so funktionierten wie gezeigt. Hätten sie es, wäre der Eigentümer zufrieden gewesen und dieser Thread nicht so umfangreich geworden.

    Der 4. Versuch ist mit einer analogen Lok um die Mehrkosten für den nicht funktionierenden Sound ab Werk zu sparen.

    Es bringt nichts wenn das Teil in den Vorführvideos funktioniert. Die sind nur ein Teil der Werbung der Herstellers.

    Es muß beim Kunden zu Hause funktionieren!
    Wer nur Schachtelsammler oder Vitrinenbahner ist, den kann die Elektronik kalt lassen, er braucht sie nicht.


    Wer dagegen damit fahren möchte sieht sich mit diesen Problemen konfrontiert:

    - Ein analoge DC Lok lässt sich vor- und rückwärts fahren. Eine Beleuchtung oder Lichtfunktionen sind de facto nicht vorhanden, alls bleibt dunkel.

    - Die Lok hat zwar eine Schnittstelle die PLUX22 imitiert, jedoch von der Norm abweicht.

    - Durch ein Einstecken eines Decoders, hier muß man sagen Fremddecoder, kann man dann die Lok digital vor- und rückwärts fahren, aber sonst ändert nichts. Alle Lichter bleiben aus.

    - Die fehlende Dokumentation der SUSI Lichtkonfiguration verhindert den Einsatz von Fremddecodern.

    - Bei der voll ausgestatteten DCC Sound Version bekomt man zwar alle Lichter zum Leuchten, der Sound bleibt bei bei einigen Zentralen jedoch stumm und lässt sich nicht aktivieren.

    - Nicht jeder hat eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Masterabschluß IT.

    - Genauer gesagt, der größte Teil der Kunden möchte sich damit nicht näher beschäftigen.

    - Der möchte eine einfach und verständlich zu bedienende Elektronik in der Lok haben die ihm keine Rätsel aufgibt; dazu gehören auch umfassende Dokumentationen und verständlich geschriebene Manuals.



    Man beachte in der linken Bildhälfte den für Kunden undokumentierten und damit geheimen Prozessor.

    Wäre es meine Lok, hätte ich schon längst den Deckel wieder darauf gemacht, die Lok auf die Ladentheke gelegt und mir das Geld dafür zurück geben lassen.


    Als Lösungsmöglichkeiten für des Dilemma sehe ich:

    - Rückabwicklung des Kaufs gegen Geld.

    - Demütig den Zustand nicht funktionierender Elektronik hinnehmen.

    - Alles an Elektronik heraus reissen und die Lok Elektrik komplett neu aufbauen; ist wie bei MTH Loks.


    Man könnte ja mal bei Piko anfragen, ob die ihre Loks auch komplett ohne Elektronik verkaufen ... :weg: