Ihr müsst den Gockel mal richtig reizen:
Friedrich Karl Peltzer – Wikipedia
Wiking Modellbau – Wikipedia
Um 1981 brachte Herpa m.W. die ersten LKW Modelle auf den Markt (Volvo kubische Kabine, Mercedes NG und Fiat Iveco) mitsamt neuen Aufliegern. Die waren dann tatsächlich im Maßtaß 1:87 ausgeführt und degradierten die bisherigen Wiking Lastermodelle zu unmaßstäblichen Zwergen. Durch Herpa war Peltzer mit seiner Firma Wiking nicht mehr der Monopolist im H0 Modellautomarkt. Angeblich soll sich Peltzer, der mir von Zeitzeugen als ziemlich herrisches Alpha-Tier geschildert wurde, drüber dann so aufgeregt haben, daß er dann einen Schlaganfall erlitt.
Nach Peltzers Ableben und dem Ausscheiden seiner Getreuen aus der Firma war dann auch bei Wiking der Weg frei für Automodelle im tatsächlichen Maßstab von 1:87 mit feiner Detaillierung.
Vorher gab es unter Peltzer nur diese Seifenschnitzereien wo irgendwie ein Vorbild in künstlerischer Interpretation zu einer Miniatur "im angenäherten H0-Maßstab" umgesetzt wurde. Die Maßstabsskala reichte dabei von 1:65 bis 1:120. Manchmal kamen durch Zufall brauchbare Modelle heraus, aber meistens eben nicht. Es war aber immerhin ein gewisser Wiedererkennungswert des Vorbilds gegeben.
Und zwischen Werbeprospekten und tatsächlichen Auftauchen im Straßenbild gibt es da einen gewissen Unterschied.
T1, T2, T3, T4 u.s.w. als Bus findest Du in den USA. Aber jetzt mal zeitgenössische Fotos (keine Werbefotos) die Kastenwagen, Pritsche und Doppelkabine zeigen...
Der potentielle Käufer war das gewohnt: https://en.wikipedia.org/wiki/International_Metro_Van
Hinten die Türen aufmachen und Laderaum vorfinden. Und zum Einsteigen einfach hereinspazieren.
So und jetzt die Krauts: Heckklappe aufmachen und was findet man vor? Eine Kiste aus der es heult und Schürbel, Rassel, Paff, Patt, Glupper tönt und schon mal heftig fehlzündet. Hätte man die Kiste nicht woanders hinstellen können? Hätte man schon, aber hier wurde ein Führerbefehl ausgeführt und Nordhoff hat streng darauf geachtet den einzuhalten. Und dann muß man noch zum Einsteigen umständlich oben auf den Sitz krabbeln der über den Vorderrädern angebracht ist und aufpassen sich den Kopf nicht dabei anzustossen.
Das Konzept war wenig überzeugend für Käufer die einen Panel Truck suchten.