Beiträge von Schraddel

    Hallo,


    das Nikotinproblem konnte ich lösen.


    dsc07995q6iuy.jpg

    Als erstes stand die Zerlegung des Gehäuses an.



    dsc07997hncjt.jpg

    Die Nase liess sich dann auch noch abnehmen.


    Weitere Recherchen im www wiesen auf die Benutzung von verdünnten Essig hin.

    Moment, das Zeug hast du doch fertig angemischt zu Hause?

    Richtig: https://frosch.de/de/produkte-und-tipps/essig-reiniger.html


    Ein Schale wurde mit warmen Wasser zum Teil gefüllt und etwas Essigreiniger dazu gegeben; Mischungverhältnis etwa 8 : 2. Mit einem sauberen weichen Pinsel wurden die Gehäuseteile dann mit der Lösung abgebürstet und danach unter fließenden Waser abgespült. Das hat dann den giftigen Nikotinbelag restlos entfernt.

    Das Wasser in der Schale war danach recht braun eingefärbt.


    Edit: Satzbau

    Ja, kann man. Einfach mal eine Blick auf die Fotos werfen und auf die Umläufe fokussieren.

    Staub ist normalerweise lose und lässt sich mit eine Pinsel entfernen. Aber hier ist eine teerig-schmierige Masse vorhanden die sich Reinigungsversuchen wiedersetzt hat.

    Auch die anderen Flächen sind mit einem schmierig klebrigen Nikotinbelag überzogen.

    Hallo,




    hat hier jemand eine Idee wie man hier den Nikotinbelag entfernen kann? Die Lok ist lackiert und mit Decals beschriftet.


    Die Schachtel habe ich nach Entnahme des Lokmodells gleich auf den Dachboden gebracht wo sie sich hoffentlich ausstinken wird.

    Kapitel 2.


    Rapido EMD FL9

    Ein Exot aus dem Osten.


    Zufällig auch mein Lieblingsthema. Ein Kunde aus der Schweiz mit eigener großer Anlage reklamierte sehr häufige Kurzschlüsse und Entgleisungen bei dieser Lok und machte Gewährleistungsansprüche geltend. Ich bekam den Auftrag mir diese Lok vorzunehmen.


    dsc04389z0ff5.jpg

    Von Anfang an fiel mir die sehr eingeschränkte Beweglichkeit der hinteren 3-achsigen Drehgestells auf. Auf dem Foto ist der maximal mögliche Kippwinkel über die Querachse zu sehen.



    dsc04387wnc0i.jpg

    Für eine systematische Fehlersuche musste dieses DG ausgebaut werden. Der Weg dahin führt über die Abhanme des Gehäuses.



    dsc04388ojfr8.jpg

    Nach Entfernen des Smartphone Lautsprechers kommt man an die kombinierte DG Befestigung heran und kann diese ausklipsen.



    dsc0439076e0j.jpg


    dsc04391uoed9.jpg

    Am Hauptrahmen waren deutliche Schleifspuren zu sehen. Die rühren von den Spurkränzen der Räder des letzen Radsatzes her.



    dsc043923ndom.jpg

    Auch auf der anderen Seite waren Schleifspuren zu entdecken, zwar nicht so ausgeprägt aber eben vorhanden.

    Wie schon erwähnt hatte dieses DG extrem wenig Spielraum. Und der reichte hier nicht aus um die Spurkranzspitzen unterhalb der Schienenoberkante zu halten. Kommen jetzt noch Kurven hinzu ist eine Entgleisung eingeleitet.

    Selbst bei mir auf der Anlage, wo es einen 4mm Höhenunterschied zwischen Main und Anschlußgleisen mit sanft ausgerundeten Übergängen gibt, berührten die Spurkranzspitzen den Hauptrahmen. Schon müßig zu erwähnen , daß nach dem Abschaben der Lackierung blankes Metall zum Vorschein kommt und die Sicherung der Zentrale anspricht.


    Wie Abhilfe ohne großartige irreversible Eingriffe in das Fahrwerk?






    dsc04393vkiqb.jpg

    Heraus kam ein Stapel von U-scheiben welche die Lok um effektiv 0,5mm hinten anheben.


    dsc04394sfeaw.jpg

    Sie steht damit immernoch gerade und die Kupplungshöhe stimmt immer noch nach der Kadee Lehre.



    dsc043953afgg.jpg

    Aber das hintere DG hat jetzt die entscheidenden Zehntel-mm mehr an Spiel um nicht mehr zu entgleisen und auch keine Kurzschlüsse mehr zu verursachen.

    So nebenbei ist es dann zu einer 3-Punktlagerung gekommen. :hogri:


    Fazit:

    Es liegt hier eindeutig ein Fehler bei der Konstruktion vor.

    "Das brauchen wir nicht" bekomme ich immer wieder zu hören. Hier für den Fahrbetrieb hat man es gebraucht. Und man sollte nicht auf Schachtel- und Vitrinenbahner hören, denn die haben keine Erfahrung damit (Deren Devise: Es muß nicht funktionieren, es muß nur gut aussehen.)

    Bislang habe ich diese Bilder aus 2021, von denen auch Rapido Kenntnis hat, nicht veröffentlicht. Mal schauen ob sie lernfähig sind. Für die FL9 dürfte der Zug abgefahren sein, ich denke nicht, daß es vor Ablauf des Jahrzehnts noch einmal ein Neuauflage dieses doch reichlich exotischen Modells geben wird.


    n.B.

    Die seitlichen Grills der FL9 sind hier alle einwandfrei gerade. Warum das bei den E8 nicht geklappt hat? :kratz)

    Hallo,


    BLI weist bei seinen Dampflokmodellen einen sehr unterschiedlichen Detaillierungsgrad auf. Die Mikados und (Phantasie-) Pacifics habe in etwa die Detaillierungsgrad wie die Mehano Loks aus den 1970er Jahren mit angespritzen Rohrleitungen am Kessel.

    Dann gibt es verschiedene Zwischenstufen hinsichtlich der Detaillierung. Am besten selber die Augen auf.

    Am oberen Ende der Skala stehen die Brass Hybrids welche bei der Detaillierung keine mehr Wünsche aufkommen lassen.

    Mittlerweile habe ich viele BLI Loks repariert. Die Motoren bei BLI sind die üblichen und von üblicher Qualität wie sie u.a. Piko und jetzt auch Roco einbauen. Bei Problemen mit dem Antriebsstrang lag das nicht an den Motoren. Hier waren eher geplatze Zahnräder und lose Wellenkupplungen die Ursachen.

    Die Sounddecoder sind bei BLI eher ein Stein des Anstosses. So lange sie funktionieren sollte man sie machen lassen. Sind die jedoch defekt, sollte man über einen Umbau auf üblich frei erhältliche DCC Decoder nachdenken. Das ist selbst bei einer kompletten Neuverkabelung der Lok günstiger als ein Ersatz BLI Decoder.

    In einem sehr ungünstigen Fall hat ein Kunde den Kaufpreis für die Lok praktisch noch einmal bezahlen müssen weil er einen originalen BLI Decoder wieder in der Lok haben wollte.

    Bei allfälligen Reparaturen sollte man daher ein handwerkliches Workaround einkalkulieren und nicht auf Original-BLI-Ersatzteile pochen.


    Athearn Genesis ist sehr gut was Detaillierung und Fahreigenschaften betrifft. Hier werden Roco Motoren eingebaut.

    Ersatzteilversorgung ist auch hier als sehr schlecht einzustufen. bei mir liegt schon seit Monaten ein Spur N Big Boy mit defekten Motor herum. Im Frühjahr habe ich offiziell bei NOCH (Genalimporteur) einen Ersatzmotor bestellt. Bis jetzt hat sich ausser einer Bestellbestätigung noch nichts getan. Auch hier wäre in Workaround schneller und peiswerter zu machen.


    Bachmann produziert keine Modelle mehr seiner Spectrum Oberklasse. Die waren sehr gut detailliert und hatten gute Motoren aus eigener Fertigung.

    Die heutigen Dampflokmodelle sind eher der unteren Mittelklasse zuzuordnen, mit vielen angespritzen Leitungen. Bei den hohen aufgerufenen UVPs für Bachmann Loks stimmt m. E. das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr.

    Ersatzteilversorgung ist als rel. gut zu bezeichnen. Sie müssen allerdings direkt bei Bachmann in den USA bestellt werden. Was an ET aktuell lieferbar ist kann man auf deren Homepage einsehen.


    Über Rapido Dampflokmodelle kann ich nichts sagen, bei den Dieselloks hat man sich machmal Qualitätsmängel und konstruktive Fehler geleistet.



    Auf jeden Fall, vor dem Kauf Augen auf und selber denken.

    Pleiten, Pech und Pannen


    Folge 1

    Rapido EMD E8 A und B Units


    Bei der A-Unit dagegen war (fast) alles i.O.:


    dsc07136leejo.jpg


    dsc071384hdac.jpg

    Die schlimmste Stelle war das hier. Es ließ sich durch vorsichtiges walzendes Drücken mit einem Rundholz begradigen.




    Bei der B-Unit jedoch:

    dsc071280vfnm.jpg


    dsc07130n0f58.jpg


    dsc0713541fmz.jpg

    War die Dauerwelle besonders schlimm. Der Kunde hat hier zu recht reklamiert, besonders angesichts des gehobenen Preises (noch 3-stellig) den Rapido für diese Combo aufruft.



    dsc07948recv0.jpg

    Der Grund war, daß der ab Werk hingepfriemelte Grill etwa 1,5mm zu lang ausgefallen war.

    Von Rapido kam Ersatz in Form von neuen Neusilber-Ätzteilen. Mir fiel die Aufgabe zu die Grills zu tauschen. Eine Anleitung wurde von Rapido mitgeliefert nach der das alles "straightforward" easy von sich gehen soll.


    Wenn nicht ...


    dsc07940fue4c.jpg

    Die Montage war eigentlich ganz einfach vorgesehen. Man steckt die Befestigungslaschen in dafür vorgesehene Schlitze in der Seitenwand und die rechtwinkelig umgebogenen oberen und unteren Ränder in durchlaufende Nuten im Gehäuse. Dann biegt man die Laschen einfach um und hat den Grill fertig montiert. Der Austausch wäre dann auch eine Sache von Minuten gewesen.

    Wenn nicht der/die für die Montage zuständige Mitarbeiter/in in seiner/ihrer Verzweifelung den Akkord zu halten von dem zur Verfügung stehenden CA Klebstoff mehr als reichlich Gebrauch gemacht hätte. Der Grill passte aber aus den o.a. Grund schon nicht in China, daher die Verzweiflungstat.

    Als Ausgleich wurde mit dem CA Kleber dann bei den Schürzen gespart, die fielen schon vom Angucken ab und ich musste sie alle nachkleben.

    Im Foto habe ich die umgebogenen Laschen schon aus ihrer Klebstoffumklammerung befreit und waagerecht gestellt.

    Wären die Grills nicht verklebt worden, hätte man man sie einfach von hinten herausdrücken können.

    Nun waren jedoch die Schlitze und die Nuten mit CA zugelaufen.



    dsc07939chete.jpg

    An eine zerstörungsfreie Demontage der alten Grills war nicht zu denken. Das ging nur mit wohldosiert eingesetzter brutaler Gewalt; das Gehäuse soll ja unbeschädigt bleiben.




    dsc07945prcn3.jpg

    Eine Seite ging noch so leidlich zu demontieren.



    dsc07950z8d8r.jpg

    Bei der anderen Seite waren die Nuten fast komplett mit CA zugelaufen. Den Grill hat es hier zerrissen.

    Die Reste mussten dann noch mühsam unter Einsatz von Zangen heraus gepokelt werden.

    Dann waren immer noch die Schlitze zugeschlickert. Es folge eine mühsame und zeitintensive mechanische Reinigung von den Klebstoffresten mittels feinen selbst angefertigten Schabern. Mit Chemie kann man hier nicht herangehen, Aceton löst eher die Gehäuse auf.



    dsc07965jyecc.jpg

    Selbst die Haltelaschen der neuen Grills mussten konisch zugeschliffen werden damit sie sich in die Kleisterschlitze überhaupt hineinbitten liessen.



    dsc07962yfi90.jpg

    Erst wenn sich beim Grill alles leichtgängig(!) in/an das Gehäuse fügen lässt, kann man den neuen Grill glatt montieren.



    dsc07968vwdf6.jpg


    dsc07969f7d7s.jpg


    Fazit:

    Eine Sch...arbeit.


    N.B.

    Wäre es meine Lok, hätte ich die Partien hinter dem Grill schwarz gestrichen.

    Gegenfragen:

    Welcher deutsche Anbieter von Weichen fertigt diese nach NEM :?:

    Und welcher einheimische Anbieter von Rollmaterial lässt tatsächlich Radsätze nach NEM310 fertigen :?:


    Selbst Tillig Elite und Weinert Weichen sind nach eigener kompromißbehafteter Werksnorm gefertigt. Das sind dann auch die einzigen Großserienfabrikate die als Modellweichen (kein Auflaufen der Spurkränze im Herzstückgrund) ernst zu nehmen sind.

    Der große traditionelle Rest ist: ho_shit



    Wenn die Anbieter hierzulande von "RP25 Radsatz" labern, muß man mit so etwas rechnen:


    Das ist mir als RP25 Radsatz verkauft worden. Für US Weiche nach NMRA völlig unbrauchbar.

    :geil:

    Zitiere doch den betreffenden Stuß oder neumodisch Alternate Facts, doch einmal herüber:


    "Nun, letzteres ist genaugenommen auch nicht richtig. RP25 Code 110 Radsätze entsprechen nämlich üblicherweise auch der NEM, die Breite der Lauffläche ist identisch und die Höhe der Spurkranz liegt am unteren Ende des Bereichs, den die NEM zulässt.
    Es SIND also NEM-Radsätze, auch wenn es gleichzeitig RP25-Radsätze sind."




    :ironie:

    Darf ich vorstellen:

    TATAAA, der RP25 Radsatz so wie er in der Vorstellung gewisser Deutschbahner existiert. Oder doch nicht?

    Sieht komisch aus.

    Sehr komisch.

    Wirklich komisch.

    Und das Komischte daran, die Radprofile entsprechen nachweislich tatsächlich der RP - 25. :joker)

    Frage Dich lieber ob wir US Normalbahner unter den Kompromissen für die Pickelbahner und deren Küchentischradien leiden werden. Siehe die GEs von Märklin/Trix.

    Dann bin ich noch mal gespannt ob alle 6 Radsätze einer Lok angetrieben werden. Die Deutschbahner bekommen von Piko nur einen Sparantrieb vorgesetzt, bei dem die mitteleren Radsätze nur so da mitkullern (kein Antrieb, keine Stromabnahme, keine Abfederung). Die Anbringung eines Pickelkratzers spielt da auch eine Rolle.

    Und ob die technischen US Versionen überhaupt hierzulande angeboten werden.

    Michael,


    da fehlen noch zu viele Informationen um eine konkrete Aussage treffen zu können.

    Es könnte auch am Lokdecoder liegen.



    https://www.digitrax.com/media/apps/products/command-stations-boosters/dcs200/documents/SuperChiefXtra.pdf

    Command Stations & Boosters -> 8 Amp DCC Command Station & Booster (DCS200) - Product Support


    Versuche das einmal: prog, switch, 039, c-, exit

    Die Zentrale sollte damit wieder auf Werkswerte gesetzt sein.

    Wenn nicht s.o. :rtfm:


    Eigentlich nichts besonderes, Sprinter lang, hoch wie sie hierzulande zu -zig Tausenden unterwegs sind.




    Wäre hier nicht der Freight Shaker* Grill.



    *in den USA übliche Verballhornung von Freightliner

    Hallo,

    eine kleine aber feine Ergänzung:


    dsc07862wfecy.jpg


    dsc0786374eig.jpg


    dsc07864s8ccv.jpg


    dsc07865lnf32.jpg

    Nachdem ich eines dieser Modell ergattern konnte habe ich das bisherige doch etwas gröbliche Automodell hinter der Tankstelle gegen dieses viel feiner gestaltete von Artitec ausgetauscht. Aufgegeben und abgestellt weil sich eine Reparatur nicht mehr lohnt gesellt sich dieses Ford Model T zu der wachsenden Sammlung an Gerümpel und Schrott.