Posts by GM/EMD SD70ACe

    Mittlerweile hat sich noch eine USAT NYC GP38-2 mit ESU LS 5 XL zur SD40-2 gesellt. Sowie zwei USAT Steel Box Cars (ONT & SOO) und ein USAT 60 ft. Boxcar SF Single Door. Eine USAT Center Cupola Caboose GN ist unterwegs. Bestellt bei RLDH sind zwei USAT 55 ft. Modern Tank Car ADM & SUN. Die Ende 2025 kommen sollen. Ebenso ist ein USAT 4 Bay Center Flow Hopper Shell bei RAMUG geordert. Dieser soll im 2025 Q2 kommen.

    Ganz Kurzfristig vom Verkäufer der GP38-2 eine Verwitterte USAT GP7 GN, welche er im Auftrag, auf ESU LS 5 XL umgebaut hat gekauft.

    Er hat die vor etwa fünf Jahren von einem Kunden bekommen zum Umbauen auf ESU LS 5 XL. Was er gemacht hat. Nur seit dem erreicht er den Kunden nicht mehr. Er hat schon unzählige Mails gesendet. Keine kam zurück, ebenso auch keine Antwort. Ebenso keine Antwort wenn er Anruft und auf den AB spricht und die Eingeschrieben Briefe kamen auch nicht zurück und ebenso gab es auch keine Antwort darauf. Da er den Platz braucht hat er sie mir angeboten. Er wird jetzt noch die aktuelle Software auf den LS 5 XL darauf spielen und den Decoder neu einstellen. Damit sie schön läuft.

    Hallo Jürgen

    Zimo hat mir einen Link gesendet und da musste ich auf der Seite, das zusehende Update auf den ZIMO USB Stick Herunterladen und danach den Stick in den MXULFA einstecken und die Strom Quelle anschliessen. Darauf wurde sofort dieses Update Installiert. Danach musste ich die Strom Quelle trennen und den Stick vom MXULFA entfernen und am PC einstecken und dieses Update vom Stick löschen. Danach den Stick wieder am MXULFA einstecken und die Strom Quelle anschliessen. Darauf wurde dann das MXULF,F 0.84.93 Installiert. Seit dem Funktioniert er.


    Mit dem MXULFA Programmer oder dem ESU Programmer funktioniert JMRI sehr gut und man kann da selbst die PIKO Sounddecoder (PSD XP 5.1) bearbeiten. Welche z.B. In den ML4000 verbaut sind.


    Ebenso Funktioniert nun auch der MXULFA nach dem ich das ganze dem ZIMO Support geschrieben hatte. Da war im Update – neuste Update, welches bereits darauf war Irgend wo ein Fehler. Darum konnte ich auch das neuste Update (MXULF,F 0.84.93) nicht nochmals Updaten. Da der MXULFA merkte, das da bereits das neuste Update darauf ist. Nur merkte der MXULFA nicht, das diese installierte Version ein Fehler hat. Wahrscheinlich passiert beim Updaten kurz vor der MXULFA zum Dealer kam und ich ihn dann kaufte.


    Nun jetzt geht er und ich kann die SD40-2 mit MX699LS(E) Decoder bearbeiten. Sowie den Zimo Decoder in der HO V160.

    Sowie mittels JMRI, andere Decoder, wie z.B. Soundtraxx Tsunamies...


    P.S.: Der SPROG 3 ist definitiv Defekt! Wurde inzwischen von drei Personen versucht diverse Loks zu Bearbeiten. Dazu haben sie jeweils auf Ihrem PC, JMRI Installiert und jeweils SPROG 3 als Hartware/System Ausgewählt.

    Hast du bei ZCS Oben links auch den Decodertyp ausgewählt?

    Da werden 4 Verschiedene angeboten

    Ich bekomme wohl Morgen meinen MXULFA zurück. Dann schaue ich mal.

    Jap habe ich und es ist der erste MX-Lokdecoder. Da der MX699LS verbaut ist.



    Habe es inzwischen noch mit dem ESU Programmer versucht. Diesen ebebnfalls am COM5 am PC eingesteckt.


    Dieser hat beim CV Auslesen nur den Dcoder Hersteller "ZIMO Austria" erkannt. Den Decoder Typ hat er nicht erkannt. Ebenso wenig die Lok-Adresse.


    Beim ESU Führerstand hat er dann die Lok-Adresse Erkannt. Aber sobald ich auf GO Klicke leuchtet dieser Button für etwa 3 sec. grün und schaltet dann auf Stop und dieser Button leuchtet Rot. Keine Chance Irgend eine F-Funktion zu Aktivieren...


    Ich vermuhte entweder hat der Zimo MX699LS Decoder einen Schaden oder der MXULFA hat einen Schaden.

    Roman

    Ich habe den auch.Angezeigt.

    Bislang keine Probleme.

    Hast du den den Programmen auch einer Schnittstelle zugewiesen und auch den MXULFA in den Programmen aktiviert.

    Hab meinen gerade an Kollegen verliehen, darum kann ich nicht genauer schauen.

    Ich habe zuerst die Software direkt von zimo.at herunter geladen und Installiert. Danach dann den MXULFA an einen freien USB Angeschlossen und sofort wurde er mit Namen Erkannt und an der Schnittstelle “COM5” Angezeigt. Dies auch so in den diversen Programmen von Zimo. Ebenso in der PC Verwaltung > Geräte Manager > Anschlüsse (COM & LPT) > ZIMO Interface (COM5).


    Unter ZCS klicke ich unten Links auf MXULFA Offline > danach wird dieser Button kurz grün und der Hinweis Text “Kein Gerät Erkannt” erscheint und sofort wird wieder auf Offline gestellt.


    Wenn ich es versuche mit dem Zimo Soundprogrammer unter Comm Port dann “COM5” Auswähle und dann unter Decoder > CV’s Auslesen wähle > blinkt das Rotary Beacon – drei Mal und das war es dann auch schon. Sowie dann Steht Verbindung Fehlgeschlagen.


    Das ganze brachte auch nichts beim Benutzen des COM6 (USB 3.0).



    Sowie es Ausschaut werde ich morgen zum Dealer fahren, wo ich den MXULFA gekauft habe und gebe ihn zurück und verlange den Kaufpreis (CHF 200.00) zurück. Dann hat die SD40-2 (USA Trains) halt den Falschen Sound – einer SD70xxx und ich muss mich damit abfinden...

    ZIMO Programmer MXULFA


    Kennt sich jemand damit gut aus?


    Ich habe diesen, aber er will keinen ZIMO Decoder Auslesen noch Erkennen. Egal ob ich dies nur mit MXULFA und ZIMO USB Stick versuche oder über den PC gehe.


    Sobald ich den MXULFA mittels USB-USB-C Kabel am PC am USB Stecker einstecke wird dieser sofort als MXULFA erkannt.


    Öffne ich z.B. Das Programm “ZIMO Sound Programmer” oder “ZCS” ist fertig mit dem MXULFA und er Erkennt keinen Zimo Decoder.


    Kann mir da jemand HELFEN damit dieser RICHTIG Funktioniert.


    Ansonsten landet der MXULFA im Elektroschrott.

    Ich habe heraus gefunden. Das die SD70MAC CPKC zwar von USAT Produziert wird in der USAT Ultimate Serie. Aber dies Exklusiv in einer Limitierten Serie für Winona Garden Railway (WGR) und auch nur bei denen zu erwerben ist. Neben RLD Hobbies (RLDH) in den USA.


    Mal schauen ob WGR und/oder RLDH nach Europa und in die Schweiz versenden...


    Railroads and more UG (RamUG) würden sie gerne vertreiben und ebenso auch im Combiedeal anbieten mit Umbau auf ZIMO MX699LSE oder ESU XL 5 LokSound.


    Sollte RamUG keine bekommen. Werde ich wohl entweder bei WGR oder RLDH eine Bestellen und dann selber auf ZIMO MX699LSE umbauen.


    Edith 1: 22.08.2024

    Ich habe auf die Anfrage bezüglich versand in die Schweiz und Europa folgende Antwort von beiden bekommen.

    • RLDH + WGR: Sie versenden nach Europa und in die Schweiz.
    • WGR zusätzlicher Antworttext: Was die SD70MAC CPKC kostet wiesen sie noch nicht. Ich solle mal mit USD 600.00 - USD 800.00 rechnen. Shipping kostet ungefähr USD 80.00 da sie per Schiff nach Europa und in die Schweiz versenden/Liefern. Dauer der Reise bis sie ein trifft ungefähr 1 Monat oder länger.


    Edith 2: 29.08.2024

    So habe jetzt mich bei WGR auf die Interessen Liste der USAT CPKC SD70MAC #3942 gesetzt.


    Die wollen sich dann zur gegebener Zeit und wenn sie verfügbar ist wieder Melden.


    Wann dies sein wird...... Ja das weiss ich auch nicht. Ebenso wenig wurde bis jetzt ein Preis genannt noch auf der entsprechenden Anzeige angegeben, noch angezeigt.


    Ich Rechne mal mit ungefähr USD/CAD von 899.00 - 1099.00, exklusiv Shipping (Versand soll nach EU und CH per Schiff erfolgen :gruebel: ;)).

    USAT bringt die SD70MAC von CPKC mit zwei Roadnummern. Dies als Limitierte Serie in der Linie “ULTIMATE SERIES "AS REAL AS IT GETS"


    Wann sie kommt Irgend wann zwischen August 2024 und Ende 2025. Sie ist etwa 78 cm Lang, etwa 11 cm Breit, etwa 15,3 cm Hoch und mehr als 4.5* kg Gewicht (Dürfte eher so 5.5 - 6 kg sein). Track diameter: 8 foot minimum – etwa 244 cm.


    Mein Dealer hat keine weiteren Infos dazu. Er hat mich mal auf die “Interessen Liste” der SD70MAc CPKC gesetzt und wird sich Melden, sobald er mehr Infos hat.


    • Rd #s 3919 & 3142
    • New paint scheme for the CPKC merger
    • 1:29 Scale model
    • Dual powered 6 wheel motor trucks
    • Fan driven diesel exhaust
    • Alternating ditch lights at slow speeds
    • Operating headlight
    • Lighted number boards
    • Operating doors
    • Detailed cab interior with lighted digital computer screen control panel
    • Engineer and brakeman figures
    • Interior cab lighting
    • Highly detailed platform and steps
    • Metal handrails
    • PowerTrac drive system
    • 12 Point electrical pick-up
    • Quality graphics
    • Length: 30 1/2" Height: 6"
    • Track diameter: 8 foot minimum

    CPKCSD70.png


    * USAT SD40-2 hat 4,5 kg Gewicht mit ZIMO MX699LSE Decoder und ZIMO Adapter Board.

    So die 70 cm mit einem Gewicht von 5 kg sind da. Das Ganze nennt sich SD40-2 und ist Made in China.


    Die Lackierung und Beschriftungen sind gut. Ebenso die Fahreigenschaften. Welche sie durch den Umbau auf den ZIMO MX699LSE mit Adapter Board bekommen hat.


    Das Einzige, welches ich noch am Sound ändere, ist die Laut stärke der Bell und die des Airhorns. Beides soll einiges lauter werden.


    Cab Beleuchtung ist mit LED. Ich überlege mir, ob ich noch die Fahrwerks- und Treppenbeleuchtung mittels LEDs realisieren soll…



    Auf jeden Fall werden die beiden Flaschen Öffner ersetzt durch Kadee #907 mit wahrschein Adapter von CamPacBox (Camarillo Pacific).



    Umbau Anleitung von Ted Doskaris.


    YouTube Film von der Testfahrt ohne zugerüstete Parts auf der Vereins Anlage von US G-Scale Friends Switzerland

    Charles Ro hat mir geraten ich solle die SD40-2 bei Railroads and more UG kaufen. Da seien auch die Shipping kosten viel geringer. Als wenn er sie aus den USA senden muss. Ebenso sind die gross Abnehmer von USA Trains Artikeln.


    Habe mal bei Railroads and more UG angefragt und siehe da. Die haben diverse SD40-2, GP30, GP38-2, GP7 & 9, SD70MAc aus neuer Produktion da.


    Die haben mir gleich ein Angebot gemacht inkl. Umbau auf DCC mit Sound und Smoke mittels MX699 und MS699 von Zimo.


    Habe eine SD40-2 (68cm lang) mit DCC, Sound und Smoke Umbau bestellt. Sie soll Mitte/Ende Juni geliefert werden… dies ohne Portokosten und die EU-MWST bekomme ich zurück nach der Verzollung. Wobei nur die CH-MWST anfallen soll. Da laut Abklärung bei EZV der Tares 9503.0000 gilt, es sich um ein [...] massstäblich verkleinerte Modelle und ähnliche Modelle zur Unterhaltung [...] handelt fällt kein Zoll an und sollte zollfrei sein.


    Ich werde es dann sehen, bei der Verzollung/Ausfuhr aus DE.

    Die Tsunamis und die Tsunamis 2 Kenne ich sehr gut. Da kannste auch alles nach dem eigenen Geschmack einstellen. Von denen habe ich diverse H0 Sounddecoder in meine DCC ReadyLoks oder DC Loks verbaut.


    Da sehe ich kein Problem beim Blunami. Ausser das man einiges mehr Platz hat. Und Akkus verbauen kann für unabhängige Stromversorgung.


    Momentan klärt der Dealer «Charles Ro Supply Co» in Malden MA ab was das Porto in die Schweiz kostet. Da er gerne auch in die Schweiz versenden würde.


    Eine USA Trains - SD40-2 BNSF «Speed Lettering» (R22318) hat er da, für $420.00.

    Danke für die Antworten.


    Ich bin bei der SD40-2 von USA Train hängen geblieben.


    Habe auch USA Trains bezüglich kauf einer SD40-2 angeschrieben. Die Antwort war. Ich soll sie bei einem Händler, der bei Ihnen gelistet ist, kaufen. Sie selbst Verkaufen keine Modelle.


    Nach dieser Antwort kam dann einen Tag später von USA Trains erneut eine Mail. Da haben sie Ihren Haupthändler auf geführt mit dem entsprechenden Link.


    Nun habe ich die mal Angeschrieben, ob sie auch in die Schweiz Liefern und Pakete dahin Versenden.


    Da ich Tsunami Sounddecoder Kenne und einige davon in meine H0 Loks eingebaut habe.


    Sollte es kein grösseres Problem sein einen BLU-4408 in die SD40-2 von USA Trains selbst ein zubauen…


    Oder Ratet ihr von den Blunami Decodern ab und man nimmt besser einen ESU oder Zimo Decoder?


    Beim letzteren Decoder haben wir bei US G-Scale Friends Switzerland. Jemand der da an der Quelle ist und den Vertrieb/Importeur für die Schweiz ist.


    Der Verein verwendet als Zentrale die Zimo MX10 mit 20Amper. Die meisten verwenden als Handregler die Z21 App auf dem Smartphone oder dem Tablett. Ich habe auf dem Smartphone die Z21 und Engine Driver.


    Da ich nun schon lange ein Klub gesucht habe. Dies zwar für H0 und US Rail. Ich da nichts gefunden habe. Auch der ehemalige Klub in Lörrach sich neu Gründen musste. Sie neue Mitglieder suchten, dies durch Öffentliches ausschreiben in den Sozialmedien. Ich mich bei Gruppenleiter meldete. Er versprach sich innert zwei Tagen zu Melden. Dabei blieb es seitens Gruppenleiter auch. Sie Gründeten ihren Klub, dann ohne mich neu.



    Suchte ich inzwischen weiter... Und sagte mir. Wenn sie nicht wollen haben sie gehabt!



    Nun wurde ich von einem Spur G Klub eingeladen. Dies zwar bezüglich etwas anderem....



    Nun bin in diesem Klub schon oft gewesen und habe mich als Aktives Mitglied angemeldet. Jetzt muss nur noch deren Vorstand den segen geben und dann bin ich in deren Verein Mitglied.



    Der Verein nennt sich “US G-Scale Friends Switzerland”.



    Nun mal die ersten FRAGEN


    Piko und LGB haben zwar Spur G Modelle, aber dürftig in Sachen US Rail.


    • Taugt das Rollmaterial von USA Trains bezüglich Digitalisieren etwas oder soll man davon die Finger lassen?
    • Wie sieht es mit Bachmann Spur G aus. Bezüglich Digitalisieren?
    • Soll man auf Auktionsplattformen nach Aristokraft Rollmaterial suchen?
    • Eignet sich von Digitrax DCS200 (8 Amp, Station & Booster) und PS2012 (20 Amp, Power Supply) für Spur G oder soll man ein Extra Spur G Zentrale (z.B.: Set) zulegen? (z.B. von mxion: micron-dynamics 6102 DCC Set Funk-Digitalzentrale 30A + Maxi Funkmodul Set + Handregler WLANMAUS + Netzteil 24V)
    • Sowie den DT402 IR von Digitrax? Ein Zweiter UR92 ist Vorhanden.


    Das wahren vorerst mal die ersten Fragen.

    Der andere DCC Decoder ist für Europa. Damit mit den Europäischen Zentralen gefahren werden kann. Ebenso hat dieser Decoder 27 F-Funktionen und 28 Fahrstufen.

    Toll. Aber es gibt ja für die geneigte Kundschaft auch die Version mit Mittelshleifer. - Dass Loks aus US (China....) Produktion auch mit Esu, Lenz ... fahren und zu steuern sind hat sich offenbar noch nicht durchgesprochen. Es erschliesst sich mir die Sinnhaftigkeit von 2 Decodern leider gar nicht, kann mir das jemand erklären?

    Er klären kann ich es dir auch nicht.


    Aber zeigen was in der Anleitung / Handbuch / Explosition Zeichnung zusehen ist.


    20240511_093348kmuseu.jpg



    Also das mit den Zwei Verschiedenen Decodern – einer für Europa (International Version) und einer für die USA (USA Version). Hat wohl etwas. Da bei der einen Exposition Zeichnungen (oben) beide Decoder erwähnt sind und mit den jeweiliger Nummer versehen sind.


    F8:

    1x drücken = Motor Start 1

    2x drücken = Motor Start 2

    3x drücken = Alle Sounds Mute

    (Dies Funktioniert bei mir nicht!)



    Bei meiner(F8):

    1x drücken = Motor Start 1 und etwas versetzt Motor 2

    2x drücken = Beide Motoren fahren herunter und stellen ab

    So habe den Fehler gefunden. Da ich mit dem Messgerät mal gemessen habe. Der Fehler lag zwischen dem Ausgang IB2 und Diorama. Sprich die Ursache war der eine Kabelstrang von zweien. Genau welchen ich auch für die Programmierung brauche. Dieser hatte einen Wackelkontakt beim Steckereingang (Bananenstecker).


    Kabelstrang eins hatte am anderen ende Strom. Kabelstrang zwei hatte nur auf einer Seite am Ende Strom. Somit das eine Kabel genauer angesehen und siehe da bei deren Bananenstecker Eingang hatte es einen Wackelkontakt. Da nur noch zwei einzelne Litzen Strom weiterleiteten. Somit Bananenstecker entfernt und ein Stück Kabel neu abisoliert und im Bananenstecker neu verschraubt und siehe da es Funktioniert…


    Film: https://youtu.be/ESkqQXwmsdk


    Webseite: https://bnsf-modellbahn.ch/km-ml4000.php

    So meine KM ML4000 (97442-1) habe ich heute beim Dealer abgeholt. Ich hatte mit dem Preis glück. Da ich sie vor dem Abholen bereits bezahlt habe. Denn der Ursprüngliche Preis, der bei der Bestellung Genannt und Angezeigt wurde vom 2023 ist massiv gestiegen.


    Um wie viel weiss ich nicht. Da er mir die Preis Differenz Erlassen hat. Da ich ein Monat vor Abholung bezahlt habe.



    Sie ist sehr schön und sauber Bedruckt und hat viele filigrane angesetzte Teile und hat auch ihr Gewicht.


    Nur zuhause musste ich dann feststellen, dass keine Reaktion zeigt auf Vorwärtsfahren noch auf Rückwärtsfahren. Ebenso wenig Funktionierte irgendeine F-Funktion. Dies auch als ich die Stromklemmen direkt an die Achsen hielt. Egal welche Achse ich von den sechs nahm. Ebenso ob ich dies mit der Adresse 3 oder 9000 versucht. Ebenso wenig liess sich der Decoder Auslesen (JMRI und SPROG). Es gab nur die Meldung: «Keine Kommunikation mit dem Decoder möglich – Kein Decoder vorhanden.»


    Somit geht sie am Freitag wieder zurück zum Händler. Er soll mir sie Umtauschen oder auf seine kosten Reparieren.