Posts by Baureihe1958

    hallo


    Zunächst mal an alle Mitforisti Alles Gute zum Neuen Jahr


    Für die Rasselgeräusche der PA von Märklin/Trix gibt es eine eindeutige Erklärung .

    Das weiß ich aus praktischer Erfahrung zu berichten.

    Mein Fachhändler wollte die Modelle unbedingt loswerden und hat mir einen super Preis gemacht.

    Nachdem ich die A-A Doppeleinheit mit dem Umbauset von SB (2 Antriebe) umgebaut hatte, war

    ich preislich gerade im Bereich der ursprünglichen UVP. Der Krach war aber mitnichten veschwunden.

    Ich habe mir die Getriebekonstruktion genau angesehen und hatte den richtigen Gedanken:

    Auf das Stirnzahnrad des Mä /trix Motors folgt ein Zwischenzahnrad aus Messing ,das nur Abstands-

    Halter Funktion erfüllt, dann folgen die eigentlichen Getriebezahnräder aus Stahl.Der Umbausatz

    von SB sah den Erhalt des Zwischenzahnrades vor. Ich habe meinen Umbau dann dahingehend

    überarbeitet, dass ich den Messingblock von SB von unten massiv soweit beschliffen und die Position

    des gesamten Blocks so verändert habe, dass auf das Zwischenzahnrad verzichtet werden konnte.

    Das Ergebnis war verblüffend,denn die beiden Loks fuhren nun genauso leise wie meine Doppeleinheiten

    von Proto 2000 , aber mit deutlich besserer Zugkraft .

    Lutz Ein Hütchentausch ist nur unter erheblichen Fräsarbeiten möglich.Da das dickwandige Märklin

    Metallgehäuse auch ein rundum Abschleifen des Athearn Fahrwerks erfordern würde,um tief genug

    nach unten zu reichen.Bei einer F7 von Märklin ,die anfangs der 1980er Jahre meine erste US Lok war,

    war das wegen der typischen Märklin Gehäusestützen schon erheblich,um einen Roco Motor mit

    Kardanantrieb auf ein Drehgestell unterzubringen .obwohl ich die Märklin Bodenplatte weiter

    verwendet habe.MfG Olaf

    Hallo Choochoo

    Ich gehe mal von meinen umfangreichen Erfahrungen in H0 aus.

    Witzigerweise baut Athearn in viele seiner Modelle den alten Roco Standardmotor ein , während Roco mir gegenüber behauptet hat , auf den neuen , billigen Dreipoler wegen Motormangel umgestiegen zu sein. Athearn bietet auch einen entsprechenden Umbausatz für seine Loks an.Es gibt aber auch noch einige Roco Neuheiten , die den

    alten Standardmotor eingebaut haben. Dadurch ergab sich für die Möglichkeit von direkten Vergleichstests , die eindeutig gezeigt haben ,wieviel schlechter der neue Motor ist.Motorprobleme bei den anderen Firmen , die du genannt hast, kenne ich nicht .Nur über BLi kann ich mir kein Urteil erlauben, weil ich von denen nur eine Lok habe ,die allerdings auch noch nie Probleme gemacht hat.

    Leider gibt es die starken Mashima Motoren (Durchmesser 18mm)nicht mehr, die waren für mich viele Jahre die perfekten Motoren für Umbauten ,die nicht nur sehr haltbar, sondern auch sehr preisgünstig waren.MfG

    hallo Martin

    ich habe mal schnell einenSchnappschuss gemacht .

    Durch die kleinen Räder und die niedrigen Spurkränze lassen sich die kulissen von unten einfach ankleben.Unterschiedliche Wagenhöhen, bedingt durch die unterschiedlichen Serien und Hersteller (die Wagen stammen nicht nur von Rivarossi, sondern auch von

    ConCor und Walthers) habe ich durch Unterlegscheiben ausgeglichen.Die außermittige Befestigung der Drehgestelle habe ich belassen,durch die Anpassung der Gewichte nach NMRA Norm ergeben sich keine Probleme beim fahren.

    Von oben:Rivarossi,Drehgestell Drehpunkt innen,GFN Kulisse;Con-Cor,Drehgestell Drehpunkt außen,alte Symoba Kulisse;Walthers ,Drehgestell Drehpunkt mittig,GFN Kulisse.Die Kulissen hatte ich noch im Bastelvorrat ,GFN Kulissen verbaue ich eigentlich nicht mehr

    wegen der Anfälligkeit der Rückstellfeder gegen herausrutschen aus der Halterung.Die ovalen Symoba waren bei mir Geschichte,nachdem die viereckigen kulissen erschienen sind.

    Alle Wagen waren preisgünstige Einzelstücke in Lackierungen verschiedener Gesellschaften, die ich zur farblichen Anpassung durchgängig silber gespritzt habe.

    hallo Martin


    ich bin bei meinen alten Rivarossi Wagen noch einen Schritt weiter gegangen.

    Die Rivarossi Wagen haben Metallachsen ,ansonsten sind sie praktisch identisch mit den IHC Wagen.

    Wo die Achsen defekt waren(eiern) ,habe ich sie durch Thomschke Achsen ersetzt.

    Da die Wagen nicht mit anderen gekuppelt werden, brauchen sie untereinander keine Kadee.Nur der 1.Wagen für an die Lok und der

    Endwagen haben Kadee.

    Dafür habe ich sie mit Kulissenmechaniken ausgerüstet.Es passen sowohl die von GFN als auch die alten ovalen von

    Symoba.Gefahren mit dem Roco KK Kopf.Damit ist ein Betrieb auf kato Gleis ab Rmin 670 mm aufwärts ohne jeden Spalt zwischen den Wagen möglich.MfG Olaf

    Hallo

    dann darf ich mal mehrere eigene Aufnahmen ergänzen.Im Juli 2024 gelangen mir diese Schnappschüsse am Endbahnhof der Cal Train

    in San Francisco.Dort waren die Gallery Wagen noch mit modernisierten ,aber ziemlich herunter gekommenen F40 PHs unterwegs, die etwas neueren Doppelstockwagen mit den abgeflachten Enden mit MP 35 ,außerdem kündigten sich bereits die neuen Stadler Doppelstockzüge an , die Im US Werk von Stadler in Seattle gebaut worden sind.Inzwischen haben sie die Lok-Wagenzüge bereits abgelöst.Ein Foto des Gallery Steuerwagens in voller Fahrt gelang mir am Bahnübergang von Milbrae. VG Olaf 20240710_100531 3 Generationen,Stadler ganz neu.jpg20240710_095919.jpg20240711_094546 MP 35.jpg20240712_074519.jpg

    hallo Gerold

    meinen Dank auch für deinen Beitrag.

    540 Euro und 400 sind schon eine ganz andere Hausnummer.

    Da ist es m.E. kein akzeptables Preis-Leistungsverhältnis mehr, wenn man so viel herumbasteln muss -

    Die Kupplung allein wäre geschenkt, ich rüste angesichts meiner sehr langen Züge sowieso alles auf Kadee um-oder auf

    Kulissenmechanik bei sehr eng gekuppelten älteren Personenwagen von Bachmann(Spectrum Heavyweights),Rivarossi und Co,


    Der Antriebsumbau wäre für mich auch kein Hinderungsgrund, da bin ich inzwischen sehr erfahren .Laute oder analog schlecht

    laufende Loks bekommen Glockenankermotor oder hochwertige Fünfpoler mit Schwungmasse,.Es ist kaum zu glauben, was man aus "Billigware"(z.B. Piko Hobby Loks ) an analogen Fahreigenschaften herausholen kann .

    Aber da muss der Anschaffungspreis auch im "richtigen" Verhältnis stehen.


    Metallgehäuse sind im Umbau eine ganz andere Hausnummer als solche aus Kunststoff.Den Umbau der FL-9 von Rapido auf exakt die

    originalgetreue Ausführung des RR Museums von Thomaston (nach eigenen Vorbildaufnahmen, die ich 2016 dort gemacht hatte)hätte

    ich mir an einem Metallgehäuse nicht zugetraut.


    MfG

    hallo Micha,hallo Volker


    herzlichen Dank für die Einschätzung bzw. den Link zur Besprechung -

    Bei einer solchen Summe hat man natürlich hohe Erwartungen.

    Dank des Links zu Ebay konnte ich mir mal die Modelle genau ansehen.Alleine schon wie da die Fensterscheiben in tiefen "Höhlen"

    sitzen, geht bei dem Preis m.E. gar nicht.

    Wenn schon Metallgehäuse, dann müssen die Glasscheiben auch passgenau mit den Rahmen abschließen.

    Selbst meine in den späten 1980er Jahren mit klaren Verpackungsfolien statt der trüben Cellonscheiben ausgestatteten Märklin F7

    sehen da besser aus.

    Micha,Deine Einschätzung als "Spielzeug" teile ich voll.

    Also viel Geld gespart .Danke Euch beiden!

    MfG

    hallo


    Meine Frage steckt ja bereits in der Überschrift.Für diesen Preis könnte ich ein MTH Modell der Lok in H0 erwerben.

    Müsste mich aber recht schnell entscheiden,da solche Angebote bei dem (seriösen) Händler immer nur Einzelstücke

    betreffen.

    Ist ja ne absolute Rarität .Aber was sagen die Besitzer /Experten dazu? Gefahren werden soll die Lok im Analogbetrieb .

    Für Hinweise ,Meinungen,Erfahrenswerte wäre ich dankbar.


    MfG

    Guten Morgen in die Runde

    Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Ronald, seinen Freund Roland und alle, die die Convention mit Leben erfüllt haben.

    Die Halle mit ihrem großzügigen Platz,die Lichtdurchflutung durch das Tageslicht und die sehr einladende Umgebung ,alles fügte sich

    zu einer gelungenen Veranstaltung zusammen .Meine beiden Begleiter und ich waren begeistert.Leider konnten wir nur eingerschränkt

    da sein.Am Freitag Abend erwischte es mich mit einer Lebensmittel Vergiftung ,am Sonntag mussten wir schon morgens abreisen.Wieder einmal wie so oft hatte die DB mit ausgefallenen Zügen am Donnerstag den Arbeitsplan von Hendrik Bloem , Herausgeber der Zeitschrift

    Eisenbahn Romantik,völlig durcheinander geworfen.

    Dafür kann ich jetzt ankündigen, dass ein Bericht über die Convention in der ER erscheinen wird.Wir waren uns einig, dass eine für unser

    Hobby solch tolle Veranstaltung einem größeren Publikum bekannt gemacht werden soll.

    Ich bin mit meiner persönlichen Ausbeute sehr zufrieden.Nach 30 Jahren bekommt ein Personenzug von Rivarossi endlich die zu ihm

    passende Zuglok.Ich freue mich schon auf die anstehende Überarbeitung des Modelles.Und mit der ML 4000 ist Piko ein großer Wurf

    gelungen:zahlreiche, absolut akkurat an-und eingesetzte Zurüstteile,makellose Lackierung und schon im Analogbetrieb herausragende Fahreigenschaften .Für mich das Modell mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, das ich in den letzten Jahren erworben habe. MfG Olaf

    hallo

    ich spreche kein Niederländisch,

    aber nach drei Eisenbahn/Messebesuchen in den Niederlanden allein im letzten Jahr erscheinen mir die Ticketbezeichnungen wie folgt logisch zu sein:

    Gezin - Familie,

    zatertag- Samstag

    zontag- Sonntag

    Jeugd - Jugend (bis zu welchem Alter?)

    volwassene - Erwachsener

    Dagticket- Tagesticket

    weekend sollte eigentlich klar sein, das entspricht auch der Wortbedeutung in Englisch und modernem Französisch

    Fehlt eigentlich nur noch ein G ^^ ^^ ruppenticket

    VG

    hallo


    darf es auch etwas weiter außerhalb sein?

    Ich war 2021 und 2022 in Hersbruck .Meine Empfehlung:wohnen im Domero Hotel(modernes Hotel), abends Essen im Hotel Bauer (aber rechtzeitig vor-reservieren!).Oder auch wohnen im Bauer(Zimmer im urtümlichen Berghüttenstil)Beide sind nur 100m auseinander,mitten in der Altstadt.Hotel Bauer hat insbesondere für fränkische Spezialitäten eine der besten Küchen ,die ich auf meinen zahlreichen Reisen angetroffen habe.Kurzfristig halten für Gepäck abladen war an beiden Hotels möglich.Parken ist vor dem Altstadttor kostenlos möglich ,von dort sind es nur wenige Minuten Fußweg zu den Hotels und in die andere Richtung zum Bahnhof.Die Züge nach Nürnberg fahren teilweise unterhalb des 30 Minuten Taktes.Ich habe festgestellt, dass beide Hotels zeitig gebucht werden müssen , weil sie

    lang vorab ausverkauft sein können.MfG

    Ich muss mich bei Rapido Trains entschuldigen


    gestern kam mein Rohr Turboliner der Amtrak Phase 3.

    Am WoE hatte ich eher zufällig das Angebot von RD Hobby gesehen, die einen Zug wegen einer leicht lädierten

    Schachtel mehr als deutlich unter UVP angeboten hatten.

    Nun kann ich gut verstehen, warum der US Zug so viel teurer ist als der SNCF RTG.

    Da hat sich jemand Gedanken gemacht bei der Konstruktion!

    Der SNCF RTG hat noch eine durchgehende Stromleitung durch den ganzen Zug .Mit entsprechend komplizierten und

    klobigen Kupplungen,befinden sich dort doch die Stromübergänge mit Steckern/Steckbuchsen .

    ich kann mich noch gut erinnern,was es für eine knifflige Arbeit war,den Zug durchgehend zu kuppeln.

    Ganz anders der Turboliner.Er hat auch Kulissenmecheniken, ergänzt durch Kuppelstangen,die einfach beidseits ein-

    geschoben werden können.Der Platz reicht sogar aus, den gesamten Zug mit normal trennbaren Kupplungsköpfen

    zu versehen.Jeder wagen hat seine eigene Stromversorgung durch schleiferlose Stromabnahme(Halbachsen mit

    Lagerung der Achsspitzen in Metall Schalen ).Ansonsten liegt wie bei Rapido üblich der Magnetstab dabei, um die Innenbeleuchtungen zu aktivieren, was auch einwandfrei funktioniert.Da die beiden motorisierten Endwagen keine Haftreifen haben,sehe ich die Einsatzmöglichkeit problemlos.Selbst im Analogbetrieb bin ich schon lange Güterzüge in Zwei-oder Dreifachtraktion gefahren,bei meinem schweren US Kohlezug (27 Vierachser diverser Hersteller)kommt sogar eine Lok zum Einsatz, die vor dem letzten Drittel des Zuges eingespannt ist.Ist auch durch die konsequente Anwendung der Gewichtsregel (jeder Wagen wird bei mir nachgewogen und bei Bedarf angepasst mit Hilfe von Auswuchtgewichten) und meiner großen Radien(Rmin 67cm)möglich.VG Olaf

    PS:ich weiß natürlich, dass ich ein wenig Birnen mit Äpfeln verglichen habe .Der US "Nachbau" Rohr TL unterscheidet sich in der Front deutlich vom ex RTG TL ,aber nichts desto trotz sind beide Modelle direkt vergleichbar.

    Nach ausfürlichen Fahrten heute kann ich nur sagen:ein klasse Zug in Optik und Technik!

    Warum liegen dem Zug 10 Kuppelstangen bei, wo man nur 4 braucht? In der Tüte kaum erkennbar,sieht man es deutlich,wenn angekuppelt ist.Der Abstand zw den Übergängen ist mal etw länger, mal kürzer, ich schätze mal, die

    Diff. beträgt 1mm.

    hallo


    Manchmal treibt die Globalisierung schöne Blüten.

    Der RTG von EPM wurde in China über LS Models hergestellt/produziert.

    Dementsprechend sind die Modelle auch gekennzeichnet.

    Dies betrifft auch die Triebwagen, die bei Rapido Trains bereits ausgeliefert sind.

    Auch diese waren ursprünlich über EPM angekündigt worden.

    Ich finde den Preisaufschlag, den Rapido T. nur für sich beansprucht , richtig unverschämt.

    Dir für dein Umbauprojekt gutes Gelingen.Alte Loks und Triebwagen von Jouef France sind oft

    dankbare Umbauprojekte,weil man mit überschaubarem Aufwand sehr gute Ergebnisse

    erzielen kann.MfG

    hallo


    für den unmittelbaren Gleisbereich habe ich (H0,DC) schon seit "ewigen Zeiten"(deutlich über 20 Jahre) den Staubsauger Wagen von Lux

    in Betrieb.Bin mit der Saugleistung nach wie vor zufrieden.Und der größte Vorteil: ich fahre Mischbetrieb USA und Europa, da sind ein

    paar Loks dabei, die gerne Kleinteile verlieren.Statt auf Nimmer Wiedersehen findet man sie dann oft im Behälter des Wagens.

    Aus meiner Sicht hat sich die nicht ganz billige Anschaffung gelohnt.MfG

    hallo


    M.E. hat man sich vom Veranstalter zum Teil auch selbst das Wasser abgegraben.Wenn man einen der beiden größten deutschen

    Händler auslädt...

    "Wir haben praktisch unser ganzes Ladenlokal ausgeräumt " war die Antwort des Chefs dieses Unternehmens, als ich ihn in Aalten

    angesichts des riesigen Standes nach dem Aufwand gefragt habe. MfG Olaf

    hallo an alle Mitglieder hier


    wie in meiner Überschrift beschrieben, suche ich aktuelle Vorbildinformationen zu den beiden o.g. Zügen -

    Beim PanAm Zug habe ich schon den Verdacht, dass der Zug nicht mehr existiert.Letzte Bilder davon im Netz sind von 2020 und bei der CSX ,von denen PanAm

    übernommen wurde, ist absolut NICHTS auf der Webseite zu finden.Beim Zug der KCS ,deren Übernahme durch die Canadian Pacific vor

    dem Abschluss steht (die entgültige Entschiedung wird in Q4 oder Q 1 2023 durch die Surface Transportation Board erwartet) ,würde es mir schon helfen, unter welchem Namen

    ich möglicherweise was finde.Unter KCS1, KCS Business Train,KCS Belle (so hieß der Regel-Zug vor dem Start der Amtrak als Nationale Personenbeförderungs Gesellschaft)

    habe ich schon (vergeblich) gesucht.Alle Angaben enden spätestens 2020.Gibt man bei Google den Zugnamen KCS Business Train ein, gehen über 21 Mio(!!) Seiten auf ,bislang aber auch hier absolut vergeblich gesucht.Auch auf der offiziellen Webseite von KCS wird der Zugnamen mit keinem Wort erwähnt(zumindest nichts gefunden)

    Es ginge mir v.a. darum, zu ermitteln, ob man aktuell in diesem Zug (diesen Zügen )auch als "normaler" Tourist mitfahren kann-Immerhin sind die

    aktuellsten Bilder des KCS Zuges im Netz vom Sommer 2022.

    Ich habe übrigens beide Gesellschaften angeschrieben und um Informationen gebeten.

    Bin aber skeptisch, ob meine Anfragen nicht sowieso bei denen im Spamordner landen .vG Olaf

    hallo


    sofern das hier nicht erlaubt ist, bitte die Mods meinen Beitrag sperren.

    es ist auch das erste Mal, dass ich direkt auf einen Händler einen Link setzten will.

    Aber angesichts der Preisdiskussion hier wollte ich euch das Angebot bei AAT ,das ich dort beim

    stöbern vorgefunden habe,nicht vorenthalten.169 Euro für die 5er Packung.Man könnte sich mit mehreren

    Packungen reichlich eindecken.

    Hätte ich nicht schon Kohlewagen genug ,ich würde sofort zuschlagen.

    https://aat-net.de/product-cat…us-h0-collection-on-sale/ auf der seite nach unten scrollen.

    vG Olaf