hallo
Zunächst mal an alle Mitforisti Alles Gute zum Neuen Jahr
Für die Rasselgeräusche der PA von Märklin/Trix gibt es eine eindeutige Erklärung .
Das weiß ich aus praktischer Erfahrung zu berichten.
Mein Fachhändler wollte die Modelle unbedingt loswerden und hat mir einen super Preis gemacht.
Nachdem ich die A-A Doppeleinheit mit dem Umbauset von SB (2 Antriebe) umgebaut hatte, war
ich preislich gerade im Bereich der ursprünglichen UVP. Der Krach war aber mitnichten veschwunden.
Ich habe mir die Getriebekonstruktion genau angesehen und hatte den richtigen Gedanken:
Auf das Stirnzahnrad des Mä /trix Motors folgt ein Zwischenzahnrad aus Messing ,das nur Abstands-
Halter Funktion erfüllt, dann folgen die eigentlichen Getriebezahnräder aus Stahl.Der Umbausatz
von SB sah den Erhalt des Zwischenzahnrades vor. Ich habe meinen Umbau dann dahingehend
überarbeitet, dass ich den Messingblock von SB von unten massiv soweit beschliffen und die Position
des gesamten Blocks so verändert habe, dass auf das Zwischenzahnrad verzichtet werden konnte.
Das Ergebnis war verblüffend,denn die beiden Loks fuhren nun genauso leise wie meine Doppeleinheiten
von Proto 2000 , aber mit deutlich besserer Zugkraft .
Lutz Ein Hütchentausch ist nur unter erheblichen Fräsarbeiten möglich.Da das dickwandige Märklin
Metallgehäuse auch ein rundum Abschleifen des Athearn Fahrwerks erfordern würde,um tief genug
nach unten zu reichen.Bei einer F7 von Märklin ,die anfangs der 1980er Jahre meine erste US Lok war,
war das wegen der typischen Märklin Gehäusestützen schon erheblich,um einen Roco Motor mit
Kardanantrieb auf ein Drehgestell unterzubringen .obwohl ich die Märklin Bodenplatte weiter
verwendet habe.MfG Olaf