Posts by Gerald

    Ich bin mal Stephans Links gefolgt:

    "... Sie umfasst eine bestimmte Strecke, die in der Regel einen Staat oder mehrere Staaten abdeckt, und wird durch den Wikipedia (Eisenbahn-Division) verwaltet. ..."

    So richtig überzeugend ist KI nicht, hat aber schon unterhaltungswert.


    Gruß

    Quote

    die Amis sind da sehr sensibel was sowas angeht...

    Da sind nicht nur die Amis sensibel.


    @Marco:

    Da es ein Übungsobjekt ist, würde ich beim nächsten Mal die Felsen anders gestalten. Beim Diorama sieht das eher nach einem Lavastrom aus, der auch über den Betonbrückenkopf gelaufen ist. Dabei war der 'Fels' doch zuerst da.


    Gruß

    Guten Morgen.


    ja, Privatisierung ist richtig gut, das haben auch die Briten gemerkt. dort ist es so gut, dass sie, um den Neid der restlichen Welt etwas zu verringern, überlegen, wieder etwas zu verstaatlichen.

    In China oder Frankreich funktioniert nichts wirklich - kein wunder, das sind ja auch (mehr oder weniger) Staatsbetriebe. :ironie:


    Gruß

    Hi,


    die Zugkraft reicht leider nicht wirklich, um die Dinger im Stahlwerk oder auf Strecke solo einzusetzen. Es sind eher schön gemachte, rollende Ghettoblaster.


    Gruß

    Hi,


    das sieht wesentlicher besser aus als die aus der Schachtel.

    Hast du die Türgestänge mit einem Pinsel oder Lackstift eingefärbt? Hat APL wirklich schwarze Dächer? (Habe ich im Original noch nicht von oben gesehen.)


    Gruß

    Gerald

    Quote

    Wir haben bald einen sehr guten Fachmann über. Der könnte den Canadiern bestimmt helfen.

    Oh, wir haben richtig viele Fachleute, die wir ausleihen könnten/sollten:


    - Hr Altmeier wäre thematisch der Richtige (Wirtschaft und Energie)

    - Hr. Gabriel, hat die gleiche Kompetenz

    - Hr. Rösler (Wirtschaft und Technologie), von der 'Wir können Wirtschaft'-Partei

    - und natürlich Hr. Lindner, von ebendieser Partei, ist ja bekanntlich Experte für Wirtschaft, schwarze Nullen (CO2 ist zwar farblos, aber der Kohlenstoff! [falls nicht kristallin])

    - Last, but not least: Hr Merz, auch ein ausgewiesener (nicht nur seiner Meinung nach) Experte für Wirtschaft, Kernenergie und alles mögliche andere


    Können wir es uns erlauben, unsere gesamte Wirtschafts- und Energiekompetenz auszuleihen?

    Vllt. sollten ein paar Wähler mit Expertise gleich mitgehen, damit es richtig was wird, und dort unsere Experten durch ihre fundierte Meinung unterstützen.


    Gruß

    Die Lok sieht schön restauriert aus. Nur war es schon 1906 eher eine von den Kleinen. Und ist es wirklich so beeindruckend, wenn sie einen Wagen von ca. 30t gezogen bekommt?


    Gruß

    KI kann wohl einigen Spaß bereiten, besonders die Fehler in den Bildern. Beispiel: Was soll diese Lok-Schuppen- was weiß ich-Kombination unten rechts auf dem vierten Bild (2. Dassel Short Line) sein.

    Insgesamt sind es aber eher harmlose Fehler. Ich habe schon ein Bild vom letzten Abendmahl gesehen, da saßen 12 Weihnachtsbäume am Tisch.


    Gerald

    Hi,


    ich kann zwar gerade nicht nachsehen und bin auch nur gewöhnlicher N-Bahner, erinnere mich aber, dass bei den US-Decodern der Lichtwechsel die Defaulteinstellung ist.

    Ob das große deutsche M Einfluss auch Digitrax und Co hatte?


    Gruß

    Hi Maurice,


    witzig wäre es vllt. gewesen, wenn es einen Bezug hätte. Wie du aber gerade in einem anderen Faden gezeigt hast, scheint diese Firma aus Schwaben (?) in deinen Gedanken oft präsent zu sein.


    Zum eigentlichen Thema:

    Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, dass nach Betriebsanweisung große, leichte Wagen nicht unmittelbar hinter die Lok gehören. Sicher, es gibt viele Entgleisungen, aber gerade an diesen markanten Stellen (Kurve und dazu noch Steigung) sind es oft die leichten Wagen am Anfang des Zuges, die den Weg verlassen.



    Gruß

    Sorry Maurice,


    das

    Quote


    Natürlich geht das, ohne Bremsschlitten und ohne Pickel mit nicht Schlittengebremsten Loks...............

    ist doch zusammenhangloser Quatsch (oder wo ist der Zusammenhang zwischen Stromaufnahme und Wagengewicht), mit dem du höchstens ein altes Märklin-Trauma pflegen kannst.

    Selbst die, die mit dead rail fahren, haben oft genug das bekannte Problem (siehe hier

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    und hier
    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    ).


    Gerald

    Heiko hat schon das Wesentliche (Ausrunden der Übergänge) genannt.

    Das ist bei Kato Unitrack nur mit dem Flexgleis oder vielen kurzen Gleisstücken möglich. Bei Kurven muss man, besonders bei fliegendem Aufbau, auch mit den kurzen Gleisen bauen.


    Wenn eine Lok nicht mehr wie 10 wagen schafft, kann man ja zwei oder drei nehmen. Das ist ja nichts untypisches für US-Bahnen. Es gibt ja auch Leute, die kurze Züge in der waagerechten unbedingt mit vielen Loks bewegen wollen.