Hallo, ich habe günstig(?) 1 x Roco FA1 mit Antrieb und 2 x FB1 (1 x mit Antrieb) in die Finger bekommen. Die Dinger sind Antriebsmäßig ziemlich einfach gebaut. Großer Rundmotor ohne Schwungmassen mit Kardan auf die Drehgestelle. Kupplungen (NMRA) an den Drehgestellen außer bei der FA1 vorne, dort am Chassis. Keine Digitalvorbereitung.
Wo find ich was über die Dinger? Wurden die direkt von Roco vertrieben? Oder über Atlas? Kadeeconversion?
Roco FA1 und FB1
- chessyger
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Quote
Original von chessyger
Wo find ich was über die Dinger? Wurden die direkt von Roco vertrieben? Oder über Atlas? Kadeeconversion?könnten die Modelle sein, die es bei Walthers unter Trainline gibt (wenn das jetzt HO ist...), aber wohl in einer früheren Bauausführung
bis denne
Bernd
schroed2 -
Die Dinger wurden von Roco in den 70ern und 80ern (auch später?) zunächst für Model Power gebaut. Mit dem selben Chassis gab es eine Sharknose, die später noch von E-R Models vermarktet wurde.
Der Rundmotor wurde auch in den E7 und E8 von Model Power (ebenfalls Roco-Produkte) verwendet. Die Teile hatten einen mächtigen Auslauf und der große Motor tuckerte schon ganz nett, als es noch keine Geräuschdecoder gab...
Das Walthers-Teil ist meines Erachtens nicht mit dem Roco-Produkt verwandt, sondern ein Derivat der früher von Trainline gemachten FA, ganz früher gab es das auch mit einem Lionel-Label, als die kurzzeitig einen Trip ins H0-Geschäft unternahmen. Ich meine mich zu erinnern, dass man den Unterschied am Pilot sehen kann (konnte).
Gruß
M. -
Die allerletzten Sharknose RF16 hat Roco erst so etwa 1998 oder 1999 für E+R gebaut.
Schräggenuteter Anker, Schnittstelle, Schwungmasse.Da passt als Kupplung die #34, aber nach den Schilderungen denke ich das Roco die Loks vor dieser Serie total überarbeitet hat, den die Kupplung sitzt bei meinen beiden Sharks definitiv am Chassis / Gehäuse.
-
bei meinen FA's saß die Kadee damals noch an den Drehgestellen...
Für die Conversion in der Kadeeliste unter "Model Power" gucken
M.
-
Quote
Original von MainstreetUSA
bei meinen FA's saß die Kadee damals noch an den Drehgestellen...Für die Conversion in der Kadeeliste unter "Model Power" gucken
M.
Treffer, so sehen die Kupplungen aus. Na dann werd ich mal loslegen. Umrüsten auf DCC ist bei der Lok ja kein Problem. -
War da nicht irgendwas zu beachten beim großen Roco Rundmotor und Digital?
Ich habe irgendwie im Hinterkopf das einmal gelesen zu haben das der irgendein Problem bei Digital hat.
-
Quote
Original von bigboy4015
War da nicht irgendwas zu beachten beim großen Roco Rundmotor und Digital?Ich habe irgendwie im Hinterkopf das einmal gelesen zu haben das der irgendein Problem bei Digital hat.
Eigentlich nicht, der Decoder muß nur ausreichend Leistungsfähig sein, da der Motor gern mal bis zu 1,5A schluckt.
Hatte vor X Jahren mal eine Roco 103 mit dem großen Motor, lief wunderbar -
Quote
Original von Markus
...nur ausreichend Leistungsfähig sein, da der Motor gern mal bis zu 1,5A schluckt.Das war es! Der Motor gilt, wenn man das nicht beachtet, als Decoder Killer!
PS: Markus, in der anderen Sache melde ich mich Samstag!
-
Was für ein Glück das ich noch keinen Decoder eingebaut habe. Dann werde ich mal vorsichtshalber was leistungfähiges (1,5 - 2A) besorgen. Platz genug ist ja. Mal schauen was mein Händler vor Ort so da hat.
NACHTRAG:
Da mein Händler vor Ort (25 KM) natürlich wie immer nichts hat, muß mal wieder Ebay herhalten. Tams, LD-G-24 mit 3 Ampere. Die sollten für den ollen Rundmotor reichen
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!